LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

...informiert kurzweilig in loser Reihenfolge durch Vorträge und Gespräche von und mit Expertinnen und Experten über landeskundliche Fragestellungen, Jubiläen und Projekte. Interessierte sind herzlich eingeladen, vor Ort im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte oder digital per Zoom dabei zu sein und mitzudiskutieren.

Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden hybrid statt. Sitzplätze vor Ort stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Im Anschluss laden die Veranstalter zu einem kleinen Get-Together.

Nächster Vortrag: Eine unmögliche Freundschaft zwischen Bonn und Tel Aviv. Konrad Adenauer und David Ben-Gurion

12. August 2025

[hier online dazu schalten]

Köln und Konrad Adenauer gehören zusammen, das ist eine Binsenweisheit. Aber dass die Stadt am Rhein auch Ihren ganz eigenen Anteil an der Annäherung zwischen Deutschland und Israel hat, das ist weniger bekannt. In Köln bildete sich die Sympathie Adenauers für jüdisches Leben – aber auch für die Idee des Zionismus - heraus. Dies hat erstens dazu geführt, dass er besonders erbittert und mit antisemitischen Untertönen vom NS-Regime verfolgt worden ist. Zweitens hat ihn das aber nach der Shoah neben allen pragmatischen Motiven auch moralisch als Gesprächs- und Verhandlungspartner für den israelischen Staatsmann und Staatsgründer David Ben-Gurion glaubhaft gemacht. Ohne die besondere Beziehung, die zwischen den beiden Legenden geherrscht hat, hätte sich das Verhältnis zwischen der Nation der Täter und der Nation, in der die Opfer Zuflucht gefunden haben, niemals so positiv und vertrauensvoll entwickelt. Deshalb lohnt es im Jahr des 60-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen besonders, auf die Anfänge dieser ungewöhnlichen Partnerschaft zuschauen und mithin auch auf ihre lokalpolitischen Verwurzelungen.

Referent: Dr. Michael Borchard, Berlin

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln sowie der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

Konrad Adenauer und David Ben-Gurion in der Negev-Wüste, 1966. (Imago images)

Programmbeginn: 18.00 Uhr
Vor Ort: Endenicher Straße 133, 53115 Bonn [unten anmelden]
Digital: Zoom [hier klicken]

Begrüßung und Einführung
Dr. Helmut Rönz, Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte

Kurzvortrag
Eine unmögliche Freundschaft zwischen Bonn und Tel Aviv. Konrad Adenauer und David Ben-Gurion
Dr. Michael Borchard, Konrad-Adenauer-Stiftung

Impuls und Diskussion
PD Dr. Thomas Otten, Leiter des MiQua. LVR-Jüdischens
Museum im Archäologischen Quartier Köln

Im Anschluss: "Get together"

Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 1,12 MB)

Hier für einen Sitzplatz anmelden

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Vergangene Termine

24.2.2025: DEHIO digital
9.12.2024: Archiv des Alltags
8.4.2024: Landes- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Glokalisierung
24.10.2023: Ein „rheinischer“ Revolutionär in Wien