LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

...informiert kurzweilig in loser Reihenfolge durch Vorträge und Gespräche von und mit Expertinnen und Experten über landeskundliche Fragestellungen, Jubiläen und Projekte. Interessierte sind herzlich eingeladen, vor Ort im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte oder digital per Zoom dabei zu sein und mitzudiskutieren.

Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden hybrid statt. Sitzplätze vor Ort stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Im Anschluss laden die Veranstalter zu einem kleinen Get-Together.

Nächster Vortrag: DEHIO-Digital. Kunstdenkmäler in Deutschland (24.2.2025)

[hier dazu schalten]

Der Dehio gilt seit über 100 Jahren als das einschlägige Referenzwerk für die Beschäftigung mit Baudenkmälern und ihrer Ausstattung in Deutschland. Auf dieser Basis aufbauend soll ein online frei zugängliches digitales und bebildertes Bestandsverzeichnis der bedeutenden Bauwerke in Deutschland, inklusive der Dokumentation ihrer Ausstattung zur Verfügung gestellt werden. Der Projektkoordinator Michael Buchkremer wird in seinem Vortrag, ausgehend von der Struktur und dem Aufbau der Bände, den Weg von den Textdateien der rund 22.000 Druckseiten bis zu ihrer Publikation in der Onlinedatenbank „DEHIO digital Deutschland“ beschreiben. Zum Abschluss wird es eine exklusive Vorschau der Projektwebsite geben, deren offizieller Launch für Anfang März 2025 geplant ist.

Frau Dr. Claudia Euskirchen, die Abteilungsleiterin der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, wird die anschließende Diskussion mit einem Impuls eröffnen und moderieren.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinand statt.

Programmbeginn: 18.00 Uhr
Vor Ort: Endenicher Straße 133, 53115 Bonn [unten anmelden]
Digital: Zoom [hier klicken]

Begrüßung
Dr. Helmut Rönz, Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte

Kurzvortrag: Dehio - Digital
Michael Buchkremer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg

Impuls und Diskussion
Dr. Claudia Euskirchen, Abteilungsleiterin der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland

Im Anschluss "Get together"

Hier für einen Sitzplatz anmelden

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Vergangene Termine

9.12.2024: Archiv des Alltags
8.4.2024: Landes- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Glokalisierung
24.10.2023: Ein „rheinischer“ Revolutionär in Wien