LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier"
Endenicher Straße 133
53115 Bonn
Tel 0228/9834-254
Kerstin.Schierhold@lvr.de
Forschungsschwerpunkte und Interessen
Megalithik, Landschaftsarchäologie, Vermittlung/Präsentation von archäologischen Denkmälern
Berufliche Tätigkeiten
Seit März 2022
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn
Wissenschaftliche Referentin im Projekt „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“
Dezember 2021 – Februar 2022
Stadtarchäologie Münster (Stadtplanungsamt, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Bodendenkmalschutz und -pflege, Stadtarchäologie)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Grabungsleitung Prospektion Baugebiet Münster-Angelmodde Süd
Juli 2019 – Oktober 2021
LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Kuratorin und Projektmanagement Sonderausstellung „Stonehenge – Von Menschen und Landschaften“
Januar 2019 – Juli 2019
Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V. (GeFAO)
Zusammenführung der Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts „Genese und Struktur der Hessisch-Westfälischen Megalithik am Beispiel der Soester Gruppe“
April 2015 – Juli 2018; Juli 2014 – Dezember 2014
Altertumskommission für Westfalen, Projekt „Megalithik in Westfalen“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Aufarbeitung der Megalithgräber in Westfalen, Publikation der Ergebnisse und Vorbereitung der touristischen Erschließung im Rahmen der europäischen Kulturstraße des Europarats „Megalithic Routes“
April 2015 – Mai 2015; Juli 2009 – Juni 2014
Abteilung Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunktprogramm 1400 „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung“ der DFG, Projekt „Genese und Struktur der Hessisch-Westfälischen Megalithik am Beispiel der Soester Gruppe“. Ausgrabung zweier Megalithgräber in Erwitte-Schmerlecke, Kr. Soest
August 2007 – Juni 2009
Editionsprojekt „Prähistorische Bronzefunde“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), Arbeitsstelle Frankfurt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Redaktion J. Martin, Die Bronzegefäße in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. PBF II, 16 (2009)
August 2003 – Juli 2007
Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Hilfskraft; inhaltliche Erschließung der Bestände für die Bibliotheksdatenbank Dyabola
Januar 2003 – Juli 2003
Westfälisches Museum für Archäologie, Münster
Wissenschaftliche Volontärin; Unterstützung bei der Organisation und Koordination der Verlagerung des Fundmagazins an einen neuen Standort
Ausbildung
2003 – 2008
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Promotion (Dr. phil.), Thema: Studien zur hessisch-westfälischen Megalithik: Forschungsstand und -perspektiven unter Berücksichtigung des europäischen Kontexts
1996 – 2003
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte
Magistra Artium (M.A.), Thema: Anthropomorphe Terrakotten großen Formats in der ägäischen Bronzezeit
Publikationen (Auswahl)
LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum / Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie; D. Mölders / M. M. Rind / K. Schierhold / W. Neubauer / J. Richards (Hg.), Stonehenge. Von Menschen und Landschaften. Ausstellungskatalog Herne, Petersberg 2021.
Darin:
Zusammen mit T. Malter / D. Mölders / W. Neubauer / M. M. Rind / E. Woschitz, Prolog: Stonehenge kommt nach Herne! Eine Ausstellung mit Perspektive auf geprägte Landschaften von der Steinzeit bis zur Moderne, S. 28-35.
Zusammen mit B. Stapel, Dauerhafte Erinnerungsorte in der Landschaft. Die Megalithgräber Westfalens, S. 154-165.
Zusammen mit L. Klinke / V. Brieske, Der „Weg der großen Steine“. Von der Erforschung zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation westfälischer Megalithgräber, S. 174-179.
Aus der Reihe „Megalithgräber in Westfalen“ der Altertumskommission für Westfalen (Führer):
Zusammen mit I. Pfeffer, Das Galeriegrab von Soest-Hiddingsen, Kreis Soest. Megalithgräber in Westfalen 5 (2020).
Zusammen mit B. Stapel, Das Großsteingrab von Lengerich-Wechte, Kreis Steinfurt. Megalithgräber in Westfalen 4 (2018).
Zusammen mit B. Stapel, Die Düwelsteene bei Heiden, Kreis Borken. Megalithgräber in Westfalen 3 (2018).
Das Megalithgrab von Westerkappeln-Seeste, Kreis Steinfurt. Megalithgräber in Westfalen 2 (2017).
Die Großen Sloopsteene bei Lotte-Wersen, Kreis Steinfurt. Megalithgräber in Westfalen 1 (2016).
Case Study of Erwitte-Schmerlecke, Westphalia. An archaeological contribution to Hessian-Westphalian megaliths and their role in early monumentality of the Northern European plain, in: J. Müller / M. Hinz / M. Wunderlich (Hg.), Megaliths – Societies – Landscapes. Early Monumentality and Social Differentiation in Neolithic Europe. Proceedings of the international conference Megaliths – Societies – Landscapes. Early Monumentality and Social Differentiation in Neolithic Europe (16th – 20th June 2015) in Kiel. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 18 (2019), S. 289-318.
Westphalian Megaliths go Touristic: Archaeological Research as a Base for Development of Tourism, in: D. C. Comer / A. Willems (Hg.), Feasible Management of Archaeological Heritage Sites Open to Tourism, Cham (CH) 2019, S. 141-149.
Zusammen mit I. Pfeffer, Wegeforschung 2.0 oder die Entdeckung einer alten Wegtrasse im Digitalen Geländemodell. Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (2015), S. 230-233.
Studien zur hessisch-westfälischen Megalithik. Forschungsstand und -perspektiven im europäischen Kontext. Münstersche Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 6 (2012).
The Gallery Graves of Hesse and Westphalia: Expressions of different Identity (ies)?, in: M. Furholt / F. Lüth / J. Müller (Hg.), Megaliths and Identities. Early Monuments and Neolithic Societies from the Atlantic to the Baltic. Third European Megalithic Studies Group Meeting 13th-15th May 2010 at Kiel. Frühe Monumentalität und Soziale Differenzierung 1 (2011), S. 177-184.
Zusammen mit A. Posluschny, Einsichten aus Aussichten. Sichtbarkeitsanalysen zu einer Gruppe von Galeriegräbern im Altenautal bei Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, in: T. Armbruester / M. Hegewisch (Hg.), Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel und Mitteleuropas. Studien in honorem Philine Kalb. On pre- and earlier history of Iberia and Central Europe. Studies in honorem Philine Kalb, Bonn 2010, S. 89-96.
Gallery Graves in Hesse and Westphalia, Germany: extracting and working the stones, in: Chr. Scarre (Hg.), Megalithic quarrying: sourcing, extracting and manipulating the stones. Kongressbericht 15. UISPP Kongress Lissabon, Sep. 2006. British Archaeological Reports, International Series 1923 (2009), S. 35-44.