LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Sprachportal "Dat Portal"

Buchregal in der Bibliothek der Sprachabteilung

Schottelplack, flottikowski oder op Jück sein – Wörter und Redewendungen wie diese prägen die Dialekte und die Alltagssprache an Rhein und Ruhr. Doch schlägt man sie im Duden nach, wird man in der Regel nicht fündig, denn all die Besonderheiten und Kuriositäten abseits der Hochsprache sind hier nicht verzeichnet. Diese Lücke füllt das neue Sprachportal "Dat Portal", dass vom Sprachteam des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte seit Februar 2019 betrieben wird. In sechs Rubriken erfahren die Leser*innen mehr über die spannende Vielfalt der rheinischen Sprachlandschaft, die zu den variantenreichsten Sprachregionen Europas gehört. Denn hier trafen frühe Germanen, Kelten, Römer aufeinander, die alle ihre Spuren in der Sprache hinterlassen haben. Neben der Sprachgeschichte finden sich im Portal aber natürlich auch zahlreiche Informationen zum aktuellen Sprachgebrauch: Zu einzelnen Dialekten wie Kölsch oder Bönnsch, zu Regiolekten wie dem Ruhrdeutschen oder zu einzelnen Sprachphänomenen wie dem rheinischen 'g' (Stichwort: Fluchzeuschträjer) – Hörproben inklusive! Eine besondere Spezialität sind daneben die vielen Sprachkarten: Auf über 100 Karten wird die sprachliche Vielfalt der Region sichtbar. Typisch für die rheinische Sprachlandschaft sind auch ihre charakteristischen Orts- und Personennamen: Warum die Straße, in der Familie Fassbender lebt, Pützstraße heißt und wieso der niederrheinische Ortsname Orsoy 'Orsau' ausgesprochen wird, kann hier nachgelesen werden. Das Portal wird regelmäßig um neue Artikel, Karten und Tonaufnahmen erweitert, ein Besuch lohnt sich also immer wieder: "Dat Portal"!