LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Obst am Hof Clemens Wenzeslaus von Sachsen

Zitrusfrüchte, vor allem Orangen und Mandarinen, erfreuen sich in der Weihnachtszeit besonderer Beliebtheit. Dass Zitrusfrüchte bereits im 18. Jahrhundert unter den Herrscher*innen im Rheinland sehr beliebt waren, beweist die Orangerie Clemens Wenzeslaus von Sachsen im Garten seiner Sommerresidenz Schloss Kärlich. Vor allem die Hofkonditorei an seinem Hof in Koblenz war auf die Lieferung von Zitrusfrüchten und anderem Obst angewiesen.

Den Glanz des barocken höfischen Lebens des letzten Kurfürsten von Trier haben wir für Sie in unserem Portal Rheinische Geschichte zusammengefasst:.

Schematische Zeichnung des Schlosses Kärlich mit Garten in Vogelperspektive. Das altersbedingt vergilbte Blatt zeigt im unteren Bereich den symmetrisch in vier Teile aufgeteilten Garten, der stufenförmig zum Schloss hin verjüngt ist. Neben der Gartenanlage sind weitere Parkstücke eingezeichnet, rechts und links des Schlosses Waldstücke angedeutet. In der rechten oberen Ecke befindet sich eine Legende. Der Text ist Französisch und kaum lesbar. In der linken oberen Ecke befindet sich das Wappen des Kurfürsten. Ansicht von Schloss Kärlich und der Gartenanlage mit Orangerie, 1768. (Zeichner: Nicolas Wilmart, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 702, Nr. 221)

Roman Hafer