Sie sind hier:
- Startseite
- Institut
- Adventskalender 2024
Äppelche, Äppelchere oder Äppelkes – die so genannten Wenkersätze
Äpfel – „Lieblingsobst der Rheinländer". (Foto: Peter Weber/LVR)
Um regionale Unterschiede in der Sprache untersuchen zu können, erhob der Sprachwissenschaftler Georg Wenker ab 1876 Daten. Dazu ließ er eine Reihe standardsprachlicher Sätze in ortsübliche Dialekte übersetzen. Dialekte haben keine einheitliche und standardisierte Schreibweise, jedoch kann man durch Schrift die Sprechweise nachempfinden. Das folgende Beispiel zeigt exemplarisch auf, wie verschieden die Obstsorte Apfel im Rheinland ausgesprochen werden kann:
Hinter unserm Hause stehen drei schöne Apfelbäumchen mit rothen Aepfelchen.
Bonn: Hinge onsem Hus stohn drei schön Appelböhmche mätt rude Äppelche.
Aachen: Henger oss Huhs ständ drei schönn Appelbäumchere meet ruh Äppelchere.
Essen: Achter unsem Huse stott drei schneune Appebäumkes met rauhe Äppelkes.
Nicht nur sprachlich sind wir im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte dem Apfel auf der Spur, sondern auch filmisch: Unsere Filmdokumentation "Des Apfels Kern - Vom Lieblingsobst der Rheinländer" (Link) finden Sie auf unserem YouTube-Kanal!
Sophia Lorenz