LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Wieviel Frankreich steckt in Deinem Alltag?

Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur deutsch-französischen Freundschaft

Karten in den französichen Nationalfarben mit handschriftlichen Notizen und kleinen Zeichnungen, darunter der Eifelturm. Welche Bilder von Frankreich hast du im Kopf? Die Schüler*innen sammelten ihre Assoziationen zu dieser Frage. Foto: Gabriele Dafft/LVR

Die deutsch-französische Freundschaft steht dieses Jahr bei uns im Mittelpunkt, denn der Élysée-Vertrag feiert sein 60-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass startet das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) mit Beginn des neuen Schuljahres das Projekt „Wieviel Frankreich steckt in Deinem Alltag?“. Wir freuen uns, dass wir zwei Bonner Schulen als Kooperationspartner gewinnen konnten, die für ihr Engagement im bilingualen Bereich und die intensive Kontaktpflege zu Frankreich bekannt sind: Das Friedrich-Ebert-Gymnasium und das Hardtberg-Gymnasium in Bonn.

Interkultureller Austausch, Fremd-und Selbstbilder

Die Projektarbeit wird in der 10. Klasse stattfinden. Die Schüler*innen beschäftigen sich zum Beispiel mit Stereotypen oder mit gegenwärtigen und historischen Stationen der deutsch-französischen Freundschaft, sie werden als Reporter*innen aktiv oder können von eigenen Erfahrungen zum Thema erzählen, sie lernen Recherchemethoden kennen oder werden kreativ. Einzelne Schwerpunkte ergeben sich je nach Interesse der Klasse und im weiterem Projektverlauf.

Ziel ist es zu erfahren, welche Bedeutung die deutsch-französischen Beziehungen in der Lebenswelt junger Menschen haben. Inwieweit bekommt unsere Alltagskultur oder speziell die Jugendkultur Impulse aus Frankreich? Welche „versteckten“ französischen Einflüsse gibt es, die wir möglicherweise erst auf dem zweiten Blick entdecken? Inwieweit ist die Sprache im Rheinland durch französische Lehnwörter geprägt? Das Projekt möchte Antworten auf diese und andere Fragen finden. Denn die Offenheit unserer Methoden lässt den Schüler*innen Spielraum, ihre eigenen Akzente zu setzen.

Eine Ausstellung entsteht

Aus den Ergebnissen werden wir eine kleine Ausstellung konzipieren, die erstmals am 7./8.12.2023 im Rahmen der Tagung „60 Jahre Élysée. Rheinisch-westfälische Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen“ im LVR-Landesmuseum Bonn präsentiert wird. Dazu werden wir alle Interessierten bei anderer Gelegenheit herzlich einladen. Projektneuigkeiten gibt es auf dieser Homepage.

Das Gustav-Stresemann-Institut als weiterer Kooperationspartner wird Schüler*innen aus Frankreich in das Projekt einbinden. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!

Projektinfos
Gabriele Dafft M.A.
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Tel.: 0228 -9834 -207
Mail: gabriele.dafft@lvr.de