LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Termine Juni

7.6.1397
Schlacht bei Kleverhamm

Aus einer Familienstreitigkeit um Anteile am Kaiserswerther Zoll entstand eine Fehde der beiden mächtigsten Herrscherhäuser des Rheinlandes, Kleve-Mark und Berg. Herzog Wilhelm von Berg (Regierungszeit 1360-1408) fiel in Kleve ein; bei Kleverhamm (zwischen Kleve und dem Rhein) kam es zur Schlacht. Gerade noch rechtzeitig kam Graf Dietrich von der Mark seinem Bruder Graf Adolf II. von Kleve (ab 1417 Herzog) zu Hilfe. Auch die städtischen Milizen (unter anderem aus Wesel) spielten in dieser Schlacht auf Seiten von Kleve eine entscheidende Rolle. Herzog Wilhelm von Berg wurde ebenso gefangen genommen wie sein Verbündeter Rainald von Münstereifel. Die Schlacht entschied den Wettstreit der beiden Familien zu Gunsten Kleve-Marks. Rainald blieb bis zu seinem Regierungsantritt als Herzog Rainald IV. von Jülich-Geldern 1402 in Gefangenschaft und musste ein Lösegeld von 80.000 Gulden zahlen.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Die Rheinlande im Spätmittelalter
Herzogtum Berg
Adolf II. von Kleve

11.6.1737
Der Kölner Kurfürst Clemens August wird in Bonn Schützenkönig

Clemens August hatte den Bonner Sebastianus-Schützen einen neuen Übungsplatz zugewiesen und beteiligte sich am Vogelschießen; der leidenschaftliche Jäger schoss den Vogel ab und wurde Schützenkönig. Wie es der Brauch von jedem Schützenkönig verlangte, stiftete er einen Schild für die Schützenkette. Erhalten ist der Königsschild, den er 1725 für die Brühler Schützenkette stiftete.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Clemens August von Bayern
Das rheinische Schützenwesen. Ursprünge, Traditionen und Entwicklungslinien
Stadt Bonn

20.6.1991
Der Deutsche Bundestag beschließt den Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin (Berlin/Bonn-Gesetz)

Der Beschluss kam mit knapper Mehrheit zustande und war die Folge des Hauptstadtbeschlusses vom 2.10.1990 im Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Das Gesetz sieht Bonn als "Bundesstadt" vor, die damit zum zweiten politischen Zentrum der Bundesrepublik Deutschland wurde.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Themenbereich „Die Bonner Republik“
Die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland in der provisorischen Hauptstadt Bonn 1949/1950

nach oben