Sie sind hier:
- Startseite
- Geschichte
- Kontakt
Kontakt
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Str. 133, 53115 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 / 98 34 - 0 (Zentrale)
Telefax: +49 (0) 228 / 98 34 - 119
E-Mail: rheinische-landeskunde@lvr.de
- Institutsleitung
-
Dr. Helmut Rönz (Leitung)
Studium der Geschichte, Katholischen Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der vergleichenden Stadtgeschichte, die landesgeschichtliche Zeitgeschichte, die regionale Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, die Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die NS-Forschung.
Telefon: +49 (0) 228 98 34 - 247
E-Mail: Helmut.Roenz@lvr.deBarbara Wessel
diverse Ausbildungen u.a. Verwaltungswirtin. Berufliche Praxis n.a. Projektkoordination im kulturellen Bereich/Schwerpunkt Bildende Kunst. Organisiert seit 2017 das Sekretariat des Instituts.
Telefon: +49 (0) 228 98 34 - 222
E-Mail: Barbara.Wessel@lvr.de
- Abteilung Alltagskultur und Sprache / Team Sprache
-
Sie haben eine Frage zum Thema "Sprache im Rheinland"? Kontaktieren Sie uns gerne unter sprachteam@lvr.de.
Dr. Lisa Maubach (Leitung)
Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte und Angewandten Kulturwissenschaften in Münster und Volkskunde/Kulturgeschichte in Jena. Ihr Forschungsinteresse liegt in der Verbindung von immaterieller und materieller Kultur. Dabei steht der Mensch im Fokus. Sie interessiert sich besonders für Sprache im Alltag, für Arbeitswelten mit einem Schwerpunkt auf Handwerk und Technik, für Wissenstransfer mit audiovisuellen Medien und für Digitalisierung.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 268
E-Mail: Lisa.Maubach@lvr.deSandra Giesel
Telefon: +49 (0)228 9834 - 232
E-Mail: Sandra.Giesel@lvr.deVerena Krautwald M.A.
Studium der Skandinavistik und Linguistik an den Universitäten zu Köln und Aarhus. Ihr besonderes Interesse gilt der Sprachgeschichte.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 273
E-Mail: Verena.Krautwald@lvr.deEleonore Laubenstein, M.A.
Studium der Linguistik (Linguistics) an der Universität Leipzig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Analyse von Sprachlauten und ihren Veränderungen in bestimmten lautlichen Umgebungen (Phonologie) und der Untersuchung von Satzstrukturen (Syntax). Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Kunstsprachen und ihren Anwendungen in forschungsorientierten und kreativen Bereichen.
Telefon: +49 (0)228 9834 – 244
E-Mail: Eleonore.Laubenstein@lvr.deDr. Charlotte Rein
Studium der Germanistik, vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft und Sprachlernforschung an der Universität Bonn sowie Germanistische Sprachwissenschaft und Französisch in Dresden. Sie interessiert sich insbesondere für die spezielle Lautung von Dialekt und Regiolekt (Phonologie), die mithilfe von Tonaufnahmen erfasst werden kann. Außerdem untersucht sie die Herkunft und Bedeutung von rheinischen Orts- und Gewässernamen.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 235
E-Mail: Charlotte.Rein@lvr.deShirin Sauter M.A.
Studium der Germanistik, vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Besonders interessiert sie die Etymologie und der Bedeutungswandel von Wörtern und Wendungen.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 245
E-Mail: ShirinRebecca.Sauter@lvr.deMartina Schaper
Ausbildung zur Kartographin bei der Stadt Köln. Sie erstellt die Sprachkarten für Publikationen und Internetauftritte. Außerdem zeichnet und bearbeitet sie die Karten für den Rheinischen Städteatlas.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 239
E-Mail: Martina.Schaper@lvr.de
- Abteilung Alltagskultur und Sprache / Team Alltagskultur
-
Dr. Lisa Maubach (Leitung)
Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte und Angewandten Kulturwissenschaften in Münster und Volkskunde/Kulturgeschichte in Jena. Ihr Forschungsinteresse liegt in der Verbindung von immaterieller und materieller Kultur. Dabei steht der Mensch im Fokus. Sie interessiert sich besonders für Sprache im Alltag, für Arbeitswelten mit einem Schwerpunkt auf Handwerk und Technik, für Wissenstransfer mit audiovisuellen Medien und für Digitalisierung.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 268
E-Mail: Lisa.Maubach@lvr.deChristian Baisch M. A.
Studium der Ethnologie, Politikwissenschaft und Geschichte (M. A.) in Köln, anschließend berufsbegleitende Fortbildung zum Wissenschaftlichen Dokumentar in Potsdam. Er kümmert sich um das Archiv des Alltags und dabei insbesondere die Digitalisierung von Beständen. Außerdem ist er mit der redaktionellen Betreuung und konzeptionellen Weiterentwicklung des Portals Alltagskulturen im Rheinland betraut.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 265
E-Mail: Christian.Baisch@lvr.deDr. Katrin Bauer
Studium der Volkskunde, Neueren Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn. Sie analysiert warum und wie wir Feste feiern, wie sich die Rituale verändern und neue entstehen. Außerdem erforscht sie Erinnerungskulturen und fragt, was und wie in Fotoalben memoriert wird. Sie kümmert sich auch um das Archiv des Alltags im Rheinland.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 276
E-Mail: Katrin.Bauer@lvr.deJana Brass
Studium der Archäologien, Vergleichenden Religionswissenschaft, Kulturanthropologie und Museumsstudien an der Universität Bonn. Anschließend berufsbegleitende Weiterbildung zur Museumspädagogin. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte auf den Gebieten kulturelles Erbe, kulturanthropologische Stadtforschung und Museologie. Als wissenschaftliche Volontärin ist Sie tätig in der Erforschung und Vermittlung regionaler Alltagskultur.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 252
E-Mail: Jana.Brass@lvr.deAntje Buchholz
Studium der Empirischen Kulturwissenschaft (Cultural and Historical Anthropology) und Skandinavistik an den Universitäten Tübingen, Stockholm und Lund. Sie absolvierte ein wissenschaftliches Volontariat am Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven. Von 2018-2020 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bereichen Bildung, Vermittlung und Museumspädagogik am Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und wirkte in der Arbeitsgruppe „museum4punkt0“ mit. Seit Oktober 2020 ist sie wissenschaftliche Referentin in der Projektgruppe „Wissenstransfer in musealen Vorführbetrieben“.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 255
E-Mail: Antje.Buchholz@lvr.deGabriele Dafft M. A.
Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Vergl. Religionswissenschaften an der Universität Bonn. Sie forscht zu den Themen Heimat, Aneignung von Räumen, interkulturelle Alltage im Rheinland, urbane Alltagskulturen, Gender. Ihr besonderes Interesse gilt qualitativen Forschungsmethoden und Projektdesigns, die empirische Ergebnisse in öffentlichkeitswirksame Formate, wie zum Beispiel Ausstellungen, übertragen.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 207
E-Mail: Gabriele.Dafft@lvr.deAndrea Graf M. A.
Studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte sowie Angewandte Kulturwissenschaften an der WWU-Münster. Sie forscht, publiziert und macht Filme zu den Themenbereichen: Brauch/Ritual, ländlicher Raum/regionale Alltagskultur sowie soziale Gemeinschaft/Verein. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Visuelle Anthropologie.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 266
E-Mail: Andrea.Graf@lvr.deFrederic Kausch B.A.
Studium der Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte an der Fernuniversität in Hagen. Seit März 2023 Masterstudium der europäischen Geschichte ebendort. Als studentische Hilfskraft aktuell betraut mit Aufgaben in verschiedenen Bereichen des Archivs (Digitalisierte Quellen, Filmrollen, Karteikarten), Pflege des YouTube-Kanals ‚Alltagskulturen im Rheinland‘ sowie Bearbeitung von Anfragen zu Archivbeständen.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 264
E-Mail: Frederic.Kausch@lvr.deThomas Leßmann M. A.
Studium der Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft sowie der Neueren Deutschen Literatur und Medien in Marburg/Lahn. Er arbeitet zu Alltags- und Erinnerungskulturen sowie Formen kollektiven Gedenkens im ländlichen und urbanen Raum und ist mit der redaktionellen Betreuung verschiedener Formate zuständig. Zusätzliche Mitarbeit im Projekt „geSCHICHTEN Rheinisches Revier – Vermittlungskonzepte für eine Region im Umbruch“.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 262
E-Mail: Thomas.Lessmann@lvr.deCaroline Mülheims
Telefon: +49 (0)228 9834 - 270
E-Mail: Caroline.Muelheims@lvr.deGabriele Scheibe
Ausbildung zur Bürokauffrau und Absolvierung der ersten Verwaltungsprüfung. Seit 2013 im Institut zuständig für die Bearbeitung der Förderungen von Institutionen, Vereinen und Publikationen der Heimatpflege. Sie unterstützt bei organisatorischen Fragen, z. B. bei Veranstaltungen oder im Objektmanagement. Außerdem ist sie zuständig für die Rechnungserstellung und Finanzüberwachung sowie für die Verwaltung der Institutsbibliothek.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 229
E-Mail: Gabriele.Scheibe@lvr.deDr. des. Anja Schmid-Engbrodt
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Kulturanthropologie /Europäischen Ethnologie und Denkmalpflege in Frankfurt a. M. und Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Bau- und Hausforschung bzw. die Erforschung von Häusern als Quellen der Alltagskultur. Seit November 2019 ist sie in das Projekt "Die Rolle des kulturelle Erbes in Strukturwandlungsprozessen" eingebunden und widmet sich hier insbesondere dem materiellen kulturellen Erbe und der Erinnerungskultur.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 261
E-Mail: Anja.Schmid-Engbrodt@lvr.deProjekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier"
Alrun Berger M. A.
Studium der Geschichte, Soziologie und slawischen Philologie an der Ruhr-Universität Bochum und Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Deindustrialisierungs- und Erinnerungsgeschichte sowie der Geschichte sozialer Bewegungen. Als wissenschaftliche Referentin (Historikerin) ist sie für die mediale Gesamtkonzeption der zu entwickelnden Vermittlungsangebote und die Koordination des Projekts "geSCHICHTEN Rheinisches Revier" zuständig.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 253
E-Mail: Alrun.Berger@lvr.deGiulia Fanton M. A.
Studium der Latein-/Altamerikanistik sowie Kulturanthropologie/Volkskunde in Bonn. Sie forscht zu den Themen Heimat, Identität, regionale Alltagskultur und soziale Gemeinschaft. Auf Basis von Interviews und teilnehmender Beobachtung untersucht sie die Flutkatastrophe von 2021. Ihr spezielles Interesse gilt qualitatitiven Forschungsmethoden, partizipativen Ansätzen und öffentlichkeitswirksamen Vermittlungsstrategien. Als wissenschaftliche Referentin beschäftigt sie sich im Projekt „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ mit dem kulturellen Erbe der Region.
Telefon: +49 (0)228 9834 -233
E-Mail: Giulia.Fanton@lvr.deMarian Fritz M.A.
Bachelorstudium der Geschichte/Ethnologie und Masterstudium der Neueren Geschichte an der Universität zu Köln. Marian Fritz arbeitet als wissenschaftlicher Referent (Historiker) im Projekt „geSCHICHTEN Rheinisches Revier - Vermittlungskonzepte für eine Region im Umbruch“. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Bereiche (Post)kolonialismus und Globalgeschichte sowie Erinnerungskultur und Public History.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 251
E-Mail: marian.fritz@lvr.deDr. Kerstin Schierhold
Studium der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Ihr Forschungsinteresse gilt u. a. der europäischen Megalithik, dabei insbesondere landschaftsarchäologischen Fragestellungen. Sie beschäftigt sich darauf basierend mit erhaltenen archäologischen Denkmälern im Gelände und ihrem Stellenwert im heutigen kulturellen Gedächtnis. Darüber hinaus sind ihr die Vermittlung und Präsentation archäologischer Denkmäler in der Öffentlichkeit ein Anliegen. Als wissenschaftliche Referentin beschäftigt sie sich im Projekt „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ mit dem archäologischen kulturellen Erbe der Region.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 254
E-Mail: Kerstin.Schierhold@lvr.deDr. Judith Schmidt
Studierte Kulturanthropologie/Volksunde, Anglistik und Anthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mobilitäts- und Migrationsforschung, Arbeitskulturen und politische sowie ökonomische Anthropologie. Auf Basis von Interviews und teilnehmender Beobachtung untersucht sie Umsiedlungsprozesse im rheinischen Braunkohlerevier.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 252
E-Mail: judith.schmidt@lvr.de
- Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
-
Dr. Helmut Rönz (Kommisarische Leitung)
Studium der Geschichte, Katholischen Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der vergleichenden Stadtgeschichte, die landesgeschichtliche Zeitgeschichte, die regionale Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, die Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die NS-Forschung.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 247
E-Mail: Helmut.Roenz@lvr.deTheresa Beyer
Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität zu Köln. Derzeit MA-Studium der Geschichte an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft der Abteilung Geschichte mit besonderem Fokus auf bildredaktionellen Arbeiten sowie der Betreuung des Portals Rheinische Geschichte.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 237
E-Mail: Theresa.Beyer@lvr.deBenjamin Burtz
Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft der Abteilung Geschichte mit besonderem Fokus auf bildredaktionellen Arbeiten sowie der Betreuung des Portals Rheinische Geschichte.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 237
E-Mail: Benjamin.Burtz@lvr.deMonika Grübel M. A.
Ausbildung zur Buch- und Kunstantiquarin. Anschließend Studium der Judaistik, Kunstgeschichte und Mittleren und Neueren Geschichte in Heidelberg und Köln. Leiterin des LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen. Ihre Arbeitsfelder umfassen Filme, Publikationen, Veranstaltungen, Vorträge und Beratung zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur im Rheinland.
Telefon: + 49 (0)228 9834 – 226
E-Mail: Monika.Gruebel@lvr.deDr. Luisa Hulsrøj
Studium der Geschichte an der Stanford University, Master an der University of Cambridge, Promotion bei Christopher Clark. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Nationalismus, die Geschichte deutscher Grenzregionen und des nationalsozialistischen Lagersystems. Sie bearbeitet das Gedenkbuch für die Opfer der NS-Euthanasie aus der ehemaligen Rheinprovinz.
Telefon: 0228/9834-227
E-Mail: Luisa.Hulsroj@lvr.deKeywan Klaus Münster M. A.
Studium der Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt-und Landesgeschichte, NS- und Katholizismusforschung. Geschäftsführer der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 220
E-Mail: KeywanKlaus.Muenster@lvr.deAlexander Olenik M. A.
Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Bonn und Wien. Neben der Geschichte der alliierten Besatzung Berlins und ihrer Institutionen sowie der Liberalismus-Forschung zählt die rheinische Landesgeschichte im 19./20. Jahrhundert zu seinen Forschungsschwerpunkten. Er ist als Wissenschaftlicher Volontär in der Abteilung Geschichte tätig.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 231
E-Mail: Alexander.Olenik@lvr.deDr. Wolfgang Rosen
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre an den Universität zu Köln. Promotionsstudium an der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte sind neben der Stadt-, Wirtschafts- und Klostergeschichte die rheinische Landesgeschichte.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 218
E-Mail: WJ.Rosen@lvr.deGabriele Scheibe
Ausbildung zur Bürokauffrau und Absolvierung der ersten Verwaltungsprüfung. Seit 2013 im Institut zuständig für die Bearbeitung der Förderungen von Institutionen, Vereinen und Publikationen der Heimatpflege. Sie unterstützt bei Organisatorischen Fragen, z. B. bei Veranstaltungen oder im Objektmanagement. Außerdem ist sie zuständig für die Rechnungserstellung und Finanzüberwachung sowie für die Verwaltung der Institutsbibliothek.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 229
E-Mail: Gabriele.Scheibe@lvr.deDr. Katharina Thielen
Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und der Historisch orientierten Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Universität des Saarlandes. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Verwaltungsgeschichte, die deutsch-französischen Beziehungen und die politische Kultur im langen 19. Jahrhundert. Aktuell ist sie im Projekt Preußen im Rheinland eingebunden.
Telefon: + 49 (0)228 9834 - 227
E-Mail: Katharina.Thielen@lvr.de
- Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen/ Team Förderung
-
Keywan Klaus Münster M. A.
Studium der Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt-und Landesgeschichte, NS- und Katholizismusforschung.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 220
E-Mail: KeywanKlaus.Muenster@lvr.deGabriele Scheibe
Ausbildung zur Bürokauffrau und Absolvierung der ersten Verwaltungsprüfung. Seit 2013 im Institut zuständig für die Bearbeitung der Förderungen von Institutionen, Vereinen und Publikationen der Heimatpflege. Sie unterstützt bei Organisatorischen Fragen, z. B. bei Veranstaltungen oder im Objektmanagement. Außerdem ist sie zuständig für die Rechnungserstellung und Finanzüberwachung sowie für die Verwaltung der Institutsbibliothek.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 229
E-Mail: Gabriele.Scheibe@lvr.de
- Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen/ Team Jüdisches Leben
-
Monika Grübel M. A.
Ausbildung zur Buch- und Kunstantiquarin. Anschließend Studium der Judaistik, Kunstgeschichte und Mittleren und Neueren Geschichte in Heidelberg und Köln. Leiterin des LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen. Ihre Arbeitsfelder umfassen Filme, Publikationen, Veranstaltungen, Vorträge und Beratung zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur im Rheinland.
Telefon: + 49 (0)228 9834 – 226
E-Mail: Monika.Gruebel@lvr.de
- Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen/ Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
-
N.N. (Geschäftsführung)
E-Mail: info@grhg.de
Elke Schaefer
Ausbildung als geprüfte Sekretärin, beim LVR Bonn seit 2021, zunächst im Büro der SBV Dez. 9. Seit Juli 2022 als Teamassistenz der Geschäftsstelle, u.a. unterstützend bei allgemeinen organisatorischen Aufgaben sowie Vorbereitungen von Veranstaltungen und bei der Betreuung von Publikationsvorhaben tätig.
Telefon: +49 (0)228 9834 - 246
E-Mail: Elke.Schaefer1@lvr.de
- Gesamtinstitut - alphabetische Reihenfolge
-
Christian Baisch
Wissenschaftlicher Dokumentar
Telefon: +49 (0)228 9834 - 265
E-Mail: Christian.Baisch@lvr.deDr. Katrin Bauer
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 276
E-Mail: Katrin.Bauer@lvr.deAlrun Berger M.A.
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 253
E-Mail: Alrun.Berger@lvr.deTheresa Beyer
Wissenschaftliche Hilfskraft
Telefon: +49 (0)228 9834 - 237
E-Mail: Theresa.Beyer@lvr.deJana Brass
Wissenschaftliche Volontärin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 252
E-Mail: Jana.Brass@lvr.deAntje Buchholz
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 255
E-Mail: Antje.Buchholz@lvr.deBenjamin Burtz
Wissenschaftliche Hilfskraft
Telefon: +49 (0)228 9834-237
E-Mail: Benjamin.Burtz@lvr.deGabriele Dafft
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 207
E-Mail: Gabriele.Dafft@lvr.deGiulia Fanton
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834-233
E-Mail: Giulia.Fanton@lvr.deMarian Fritz M.A.
Wissenschaftlicher Referent
Telefon: +49 (0)228 9834-251
E-Mail: marian.fritz@lvr.deSandra Giesel
Verwaltungsangestellte
Telefon: +49 (0)228 9834 - 232
E-Mail: Sandra.Giesel@lvr.deAndrea Graf
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 266
E-Mail: Andrea.Graf@lvr.deMonika Grübel
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: + 49 (0)228 9834 – 226
E-Mail: Monika.Gruebel@lvr.deDr. Luisa Hulsrøj
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 227
E-Mail: Luisa.Hulsroj@lvr.deFrederic Kausch
Wissenschaftliche Hilfskraft
Telefon: +49 (0)228 9834 - 264
E-Mail: Frederic.Kausch@lvr.deVerena Krautwald
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 273
E-Mail: Verena.Krautwald@lvr.deEleonore Laubenstein M.A.
Wissenschaftliche Volontärin
Telefon: +49 (0)228 9834 – 244
E-Mail: Eleonore.Laubenstein@lvr.deThomas Leßmann
Wissenschaftlicher Referent
Telefon: +49 (0)228 9834 - 262
E-Mail: Thomas.Lessmann@lvr.deDr. Lisa Maubach
Leitung Abteilung Alltagskultur und Sprache
Telefon: +49 (0)228 9834 - 268
E-Mail: maubach.lisa@lvr.deCaroline Mülheims
Verwaltungsangestellte
Telefon: +49 (0)228 9834 - 270
E-Mail: Caroline.Muelheims@lvr.deKeywan Klaus Münster
Wissenschaftlicher Referent
Telefon: +49 (0)228 9834 - 220
E-Mail: KeywanKlaus.Muenster@lvr.deAlexander Olenik
Wissenschaftlicher Volontär
Telefon: +49 (0)228 9834 - 231
E-Mail: Alexander.Olenik@lvr.deDr. Charlotte Rein
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 235
E-Mail: Charlotte.Rein@lvr.deDr. Helmut Rönz
Institutsleiter
und kommissarische Leitung Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
Telefon: +49 (0)228 9834 - 247
E-Mail: Helmut.Roenz@lvr.deDr. Wolfgang Rosen
Wissenschaftlicher Referent
Telefon: +49 (0)228 9834 - 218
E-Mail: Wolfgang.Rosen2@lvr.deShirin Sauter
Wissenschaftliche Hilfskraft
Telefon: +49 (0)228 9834 - 245
E-Mail: ShirinRebecca.Sauter@lvr.deElke Schaefer
Teamassistentin Gesellschaft für Rheinische Geschichte
Telefon: +49 (0)228 9834 - 246
E-Mail: Elke.Schaefer1@lvr.deMartina Schaper
Kartographin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 239
E-Mail: Martina.Schaper@lvr.deGabriele Scheibe
Verwaltungsangestellte
Telefon: +49 (0)228 9834 - 229
E-Mail: Gabriele.Scheibe@lvr.deDr. Kerstin Schierhold
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 254
E-Mail: Kerstin.Schierhold@lvr.deDr. des. Anja Schmid-Engbrodt
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 261
E-Mail: Anja.Schmid-Engbrodt@lvr.deDr. Judith Schmidt
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 252
E-Mail: Judith.Schmidt@lvr.deDr. Katharina Thielen
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 (0)228 9834 - 227
E-Mail: Katharina.Thielen@lvr.deBarbara Wessel
Sekretariat Institutsleitung
Telefon: +49 (0)228 9834 - 222
E-Mail: Barbara.Wessel@lvr.de