LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Das Archiv des Alltags in der DDB

Mit knapp 5.400 Quellen ist neuerdings das Archiv des Alltags im Rheinland des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) vertreten. Und das ist erst der Anfang.

Seit bereits mehr als fünf Jahren sind ausgewählte und tiefenerschlossene Bestände aus dem Archiv des Alltags des ILR in unserem Portal Alltagskulturen im Rheinland zusammen mit musealen Objekten aus den LVR-Freilichtmuseen in Kommern (FMK) und Lindlar (FML) veröffentlicht und somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Diese nach thematischen Schwerpunkten ausgewählten Bestände sind in größere Zusammenhänge eingeordnet und auf vielfältige Weise vernetzt. Das Portal bietet damit sowohl für wissenschaftliche Fragestellungen eine neue Datenbasis als auch für andere Interessierte einen bequemen und intuitiv nutzbaren Zugang zum immateriellen und materiellen kulturellen Erbe des Rheinlands.

Von Beginn an war es unser Bestreben, diesen faszinierenden und heterogenen Bestand, der das Alltagsleben im Rheinland im 20. Jahrhundert und dessen Wandlungsprozesse lebendig werden lässt, darüber hinaus an übergeordnete Portale weiterzugeben, um auf diese Weise eine sehr viel größere Öffentlichkeit erreichen zu können.

Das in pink gezeichnete Logo der DDB mit der Beschriftung Deutsche Digitale Bibliothek. Kultur und Wissen online Logo der DDB

Dies ist nun in einem ersten Schritt mit insgesamt 5.393 einzelnen Quellen aus dem Archiv des Alltags des ILR durch die Veröffentlichung in der DDB realisiert worden. Es handelt sich dabei überwiegend um Fotografien zum Alltagsleben aus allen Zeitschnitten des 20. Jahrhunderts, aber auch viele Textdokumente (insbesondere Fragebögen von Umfragen zum Thema „Ernährung“) und ganze Filmdokumentationen. Die DDB ist deutschlandweit das zentrale Dach-Portal – nicht nur für Bibliotheken (wie der Name vielleicht vermuten lässt) sondern für alle Kultureinrichtungen, also auch Museen, Archive und Forschungseinrichtungen mit Sammlungsbeständen. Insgesamt sind hier bereits mehr als 40 Millionen Einzelobjekte einsehbar und über verschiedene Suchfacetten recherchierbar. Auch die Quellen des Archivs des Alltags wurden mit den wichtigsten Metadaten geliefert und können auf diese Weise nun zusammen mit Millionen weiterer Objekte recherchiert und gefunden werden. Durch dieses Potential werden unsere Quellen für unterschiedlichste Forschungsfragen zusätzlich in Wert gesetzt, da sie als Teil einer derart großen Menge an Objekten des kulturellen Erbes gefunden und verglichen werden können.[1] Überdies wird in der DDB zu jedem veröffentlichten Bild oder Objekt ein Rücksprunglink auf die Datenquelle – in unserem Fall also das Portal Alltagskulturen – angeboten, womit nicht nur weitere Informationen zum jeweiligen Objekt zugänglich, sondern unser Portal insgesamt bekannter gemacht werden dürfte.

Screenshot aus der Deutschen Digitalen Bibliothek: Ein Foto von einem Karnevalsumzug mit einem als Strohbär verkleideten Mann in der Mitten, neben dem Foto ausführlicher Text mit Metadaten zum Bild. Fotoobjekt aus dem Archiv des Alltags in der DDB (Karnevalsumzug mit Strohbär in der Eifel, um 1970) Screenshot aus dem Portal Alltagskulturen: Ein Foto von einem Karnevalsumzug mit einem als Strohbär verkleideten Mann in der Mitten, neben dem Foto ausführlicher Text mit Metadaten zum Bild. Das gleiche Foto mit Metadaten im Portal Alltagskulturen

Und es geht ja noch weiter: In Kürze werden auch die Museumsobjekte aus den beiden Freilichtmuseen in der DDB vertreten sein. Und da die DDB zugleich als Aggregator für das Kulturportal auf europäischer Ebene fungiert, werden alle gelieferten Datensätze aus dem Portal Alltagskulturen automatisch auch an die Europeana geliefert, wo bereits mehr als 50 Millionen Einzelnachweise aus europäischen Kultureinrichtungen vertreten sind. Es ist also ein erster großer Schritt gemacht, um unsere Schätze zu Alltagskulturen des Rheinlandes noch weiter in die Welt zu tragen.

Hier geht’s zu den bereits jetzt verfügbaren Beständen in der DDB.

(1) Für mehr Details zum Vernetzungspotential der DDB und der Voraussetzungen bzgl. Metadatenstruktur und Standards vgl. Baisch, Christian: Sammlungen – Akteure – Wissen: Potentiale der Vernetzung am Beispiel des Portals Alltagskulturen im Rheinland, in: Bauer, Katrin; Hänel, Dagmar; Leßmann, Thomas (Hrsg.): Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungen, S. 211f