LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V. (Hrsg.)

68./69. Jahrgang 2023/2024

„Kommunikation im ländlichen Raum“/„Ländliche Architektur des frühen 20. Jahrhunderts“

Waxmann Verlag, Münster 2023/2024, 396 Seiten, broschiert, 40,00 €, ISBN 978-3-8309-4907-7

Die Kommission Kulturanalyse des Ländlichen der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft traf sich vom 22. bis 24. September 2022 im Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum – zum Thema „Schneller als 5G?! – Kommunikation auf dem Land“.

Die Teilnehmenden widmeten sich unter anderem den Fragen: Wie war es um die ländliche Kommunikationskultur in historischen Zeiten bestellt, wie wird dörfliches Leben in der Literatur stereotypisiert, und wie setzten sich heutige Akteur:innen für moderne Formen des kommunikativen Miteinanders ein?

Ein weiteres Schwerpunktthema ist "Heimatschutzstil – ländliches Bauen im frühen 20. Jahrhundert. Die Beiträge gehen zurück auf die 34. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland, die im März 2022 in Worpswede stattfand.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten über den Waxmann Verlag.

Bei Interesse an der Veröffentlichung von Beiträgen (Aufsätze, Rezensionen, Berichte) melden Sie sich gerne bei uns.