LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Dazwischen oder längst schon mittendrin?

Der Alltag junger Menschen mit Fluchterfahrung

Grafik mit Porträts mehrerer Menschen kombiniert mit Sprchblasen. Wir bedanken uns bei allen, die bisher bei dem Projekt mitgemacht haben! Fotos: Matthias Jung, Grafik: bleydesign/Ute Bley

In Zusammenarbeit mit AsA - Ausbildung statt Abschiebung e.V. entsteht eine Ausstellung, die Einblicke in die Lebenswelten von jungen Menschen mit Fluchterfahrung gibt. Das Projekt wurde am 13. August 2022 anlässlich des 20-jährigen Jubiläum von AsA in Bonn erstmalig präsentiert. Doch es geht weiter: Neue Interviews sind in Arbeit, so dass wir euch noch mehr junge Leute vorstellen können. Auf dieser Seite halten wir euch auf dem Laufenden und berichten über Neuigkeiten aus dem Projekt.

Hier gibt es weitere Infos zum Projekt


Making of: Eine Ausstellung bekommt ein Gesicht!

Herzstück des Projektes sind Interviews mit den jungen Leuten. In der Ausstellung nehmen ihre authentischen Geschichten einen ganz besonderen Platz ein. Die Interviews fassen wir in Absprache mir den Projektbeteiligten zusammen. In Kombination mit Fotoporträts bekommen ihre Erfahrungen ein sehr persönliches Gesicht. Für die Fotoaufnahmen verabreden wir und mit den Jugendlichen und einem Profifotografen. Das ist Matthias Jung, mit dem wir bereits andere Projekte realisiert haben. Bei der Wahl des Ortes für die Fotos, bringen die jungen Leute ihre Ideen ein.
Klickt doch mal in unser Fotogalerie, um einen Eindruck vom Making of zu bekommen!

Eindrücke vom Foto-Shooting für die Porträts. Auf die Fotos klicken für mehr Infos. Fotos: Gabriele Dafft/LVR-ILR.

In den Interviews haben uns die jungen Leute von ihrem Alltag erzählt. Von täglichen Herausforderungen, Zukunftsträumen und worauf sie stolz sind. Die Interviews werten wir unter verschiedenen Gesichtspunkten aus. Zum Beispiel interessiert uns, welche Strategien junge Menschen finden, um sich in einer neuen räumlich-sozialen Umgebung zu orientieren. Erfahrungen in der Ausbildung oder die Berufswünsche spielen dabei eine besondere Rolle. Denn alle Jugendlichen haben wir über unseren Kooperationspartner AsA - Ausbildung statt Abschiebung e.V. kennengelernt.

Die Entscheidung, welche Ausbildung sie machen möchten und welche Möglichkeiten realistisch sind, hat alle Interviewten aktuell oder in der Vergangenheit beschäftigt. Diese Frage ist für die jungen Leute von besonderer Relevanz. Sie wissen, dass ein Ausbildungsverhältnis und ein berufliches Einkommen, einen positiven Einfluss auf das Bleiberecht haben. Doch die Ausbildung ist weitaus mehr für die jungen Leute. Einen Job ausüben zu können, der ihnen gefällt, ist für viele ein Symbol für ein selbstbestimmtes Leben. Oder wie Wahid sagt: "Viele denken, die Ausbildung hilft beim Asyl. O.k., das hilft auch. Aber man macht das, um etwas aus seinem Leben zu machen."

Ankündigungen

Im November findet die Buchmesse Migrations im Bonner Haus der Geschichte statt. Gemeinsam mit AsA e.V. beteiligen wir un: Wir zeigen unsere Ausstellung "Dazwischen oder längst schon mittendrin?!" und organisieren ein Podiumsgespräch am 6.11.2022.

Ältere Nachrichten aus dem Projekt

Anlässlich der "Internationalen Wochen gegen Rasissmus" (14.-27.03.) haben wir einige der Projektbeteiltigten auf unserem Instagram-Kanal (@alltagskulturenimrheinland) vorgestellt.