LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Erntehelfer in Bornheim

Ein Beispiel temporärer Arbeitsmigration

Vier Arbietskräfte eines Biobauernhofs stehen an einem Laufband und waschen und sortieren weißen Spargel Arbeitskräfte beim Spargelwaschen Filmteam beobachtet und filmt Arbeitskräfte eines Biobauernhofs beim Hacken von Unkraut auf einem Kürbisfeld, im Hintergrund ist der Rhein zu sehen Filmteam bei den Aufnahmen der Arbeitskräfte beim Unkrauthacken zwei Saisonarbeitsräfte nach Feierabend: der eine sitzt auf einem Stuhl, der andere steht ihm im GEspräch zugewandt daneben. Im Hintergrund ist die Unterkunft zu sehen Zwei Saisonarbeiter im Gespräch nach Feierabend

"Wie Heinzelmännchen" schreibt Jörg Becker, als "Symbol für die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen durch Mobilität und Globalisierung" beschreibt sie Norbert Cyrus: Temporäre Arbeitsmigranten, die gemeinhin als "Wanderarbeiter" bezeichnet werden.

Diese ausländischen Saisonarbeitskräfte kommen für einen begrenzten Zeitraum nach Deutschland, um hier Arbeiten zu verrichten. Niedrige Bezahlung und hohe Arbeitsbelastung machen die Tätigkeiten für "einheimische" Arbeitskräfte unattraktiv, häufig kann der bezahlte Lohn die Lebenshaltungskosten in Deutschland nicht decken. Motiviert durch eine Aufstockung des geringeren Lohns in ihrem Heimatland nehmen die ausländischen Arbeitskräfte für einen bestimmten Zeitraum äußerste Strapazen in Kauf: Die Saisonarbeitskräfte verlassen ihr Heimatland, um eine kurzzeitige Beschäftigung mit langen Arbeitszeiten und beschwerlichen Bedingungen in einem anderen Land aufzunehmen.

Durch qualitative Interviews und teilnehmende Beobachtung wurden in diesem Forschungsprojekt ein "Raum des Dazwischen" (Christine Aka) ausgelotet. Hierfür begleiteten wir zwei Jahre die Saisonarbeitskräfte eines Spargelbauern aus Bornheim mit der Kamera.

Der Alltag der unmittelbar Betroffenen steht im Mittelpunkt:

Im Vordergrund steht die Dokumentation ihres Arbeitsalltags im Rheinland, um die "Heinzelmännchen" sichtbar zu machen.

Zum Film

nach oben