LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Geschichten und Gesichter des Bonner Karnevals

Projekt anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Karneval“

Zwei bunt verkleidete Menschen jubeln einen Karnevalswagen zu Rosenmontag in der Bonner Nordstadt: Alaaf – dr Zoch kütt!

Die Jecken in Bonn feiern in der Saison 2025/26 das Jubiläum „200 Jahre Karneval“. Das Jubiläum bietet die Chance, mit frischem Blick auf den traditionsreichen Brauch zu schauen und seiner nachhaltigen Faszination auf die Spur zu kommen. Daher startet das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ein Forschungsprojekt. Unter dem Motto „Geschichten und Gesichter des Karnevals“ kommen wir mit unterschiedlichen Menschen in Bonn ins Gespräch und sammeln ihre Erfahrungen und Erlebnisse rund um die tollen Tage und darüber hinaus.

Mit Fotos, Audio-Aufnahmen und Videoclips dokumentieren wir unsere Recherchen. Das Material wird von uns ausgewertet und gibt Impulse für eine Jubiläumsausstellung, die in Kooperation mit dem Festausschuss und dem Stadtmuseum Bonn entsteht und ab Ende 2025 präsentiert wird.

Wir sammeln Ihre Geschichte!
Unser Projektteam ist in dieser Session unterwegs, um an zentralen und weniger zentralen Orten des Karnevals mehr darüber zu erfahren, wie die Bonnerinnen und Bonner Karneval leben und erleben. Uns interessiert vor allem die besondere Fähigkeit des Karnevals, Widersprüchliches scheinbar mühelos auszugleichen:
Der Karneval ist zugleich traditionsreich und innovativ, er zeigt Individualität und Gemeinschaftssinn, er gibt sich kreativ und uniform, er lebt vom Ehrenamt und ist hochprofessionalisiert, er feiert überschäumende Lebensfreude und kennt doch auch die stillen Momente ...!

Sie finden, der Karneval ist ganz anders? Und noch so viel mehr?!
Erzählen Sie uns bitte davon!

Ansprechpartnerin
Gabriele Dafft M.A.
Wissenschaftliche Referentin
Tel. 0228 - 9834 207
Mail gabriele.dafft@lvr.de