Sie sind hier:
- Startseite
- Alltagskultur
- Ausstellungen
Das Leben mit dem Loch
Alltag im Rheinischen Braunkohlerevier in Zeiten der Energiewende
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wanderausstellung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte
Der Tagebau begleitet die Menschen im Rheinischen Braunkohlerevier seit mehreren Generationen. Umsiedlungsprozesse gehören zum Lebensalltag der Anwohner*innen. Aktuell werden die Bewohner*innen der letzten Dörfer aufgrund des fortschreitenden Tagebaus Garzweiler II weitgehend geschlossen an einen neuen Ort umgesiedelt. Dies geschieht zu einer Zeit des immer größer werdenden Umweltbewusstseins in der Bevölkerung: Der menschengemachte Klimawandel stellt uns alle vor neue Herausforderungen und führt zu globalen Klimaprotestbewegungen. Vor diesem Hintergrund steht der Prozess der Umsiedlung aktuell in einem besonderen Spannungsfeld.
Was bedeutet dies für die Menschen in der Region?
Wie gestaltet sich ihr Alltag mit und um den Tagebau?
Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt „Zur Bedeutung des kulturellen Erbes im Strukturwandel. Umsiedlung im Rheinischen Braunkohlerevier“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte nach. Seit 2019 begleiten die Kulturwissenschaftlerinnen die Menschen in Keyenberg beim Protest, beim Umsiedeln, beim Abschied nehmen und beim Neubeginn. Die Ergebnisse werden in einer Wanderausstellung zusammengefasst.
Wenn Sie an einem Gastaufenthalt unserer Ausstellung auch in Ihrer Stadt Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Judith Schmidt, Dr. des. Anja Schmid-Engbrodt
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Straße 133
53115 Bonn
Judith.Schmidt@lvr.de
Anja.Schmid-Engbrodt@lvr.de
Die Ausstellung erfolgt in Kooperation mit: