LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Schulprojekt

Forschung und Vermittlung ― Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 9

Das Bild zeigt drei Bögen Papier auf einem braunen Tisch. Sie liegen teilweise übereinander. Der Bogen links trägt die Aufschrift "Forschung und Vermittlung. Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 9." Die anderen Bögen sind teilweise sichtbare Sprachkarten der Sprach-App PALAVA.

In einem Volontariatsprojekt am ILR wird Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 9 entwickelt, das den Schüler*innen die sprachliche Vielfalt in NRW, eine der buntesten Sprachregionen Deutschlands, interaktiv näherbringen soll. Im Stationenlernen werden die Schüler*innen selbst als Sprachforscher*innen aktiv. Sie untersuchen unter anderem regionale Unterschiede in der gesprochenen Alltagssprache, erkunden den Ursprung von Familiennamen und lernen die Sprach-App PALAVA kennen und bekommen so einen Eindruck davon, wie digitale Werkzeuge zum Sammeln von gesprochener Sprache in der Wissenschaft genutzt werden. Das Stationenlernen knüpft an die Inhalte im Lehrplan zum Thema Sprachvarietäten an und ergänzt diese durch anwendungsbezogene und praktische Übungen.

Detaillierte Beschreibung für Lehrkräfte

Für das Stationenlernen besuchen Sprachwissenschaftlerinnen des ILR Schulen in NRW und vermitteln innerhalb einer Doppelstunde (90 Minuten) Grundlagen regionaler Sprache in NRW und sprachlicher Selbstreflexion.

Zu Beginn der Unterrichtsstunde gibt es einen Impuls, wie regionale Variation von Sprache aussehen kann und was die Begriffe Standardsprache, Dialekt und regionale Alltagssprache bedeuten. Dann bearbeiten die Schüler*innen selbstständig in Gruppen von ungefähr 3-4 Personen die Stationen, in denen sie interaktiv und spielerisch sich selbst die folgenden Inhalte erarbeiten:

Station 1: Phänomene zuordnen

Wie kann sich Alltagssprache in NRW von Region zu Region unterscheiden?

Erklärungen von sprachlichen Phänomenen werden den richtigen Beispielen zugeordnet, um Paare zu bilden. Wenn die Zuordnung richtig ist, kommt am Ende ein Lösungswort heraus.

Station 2: Testen der PALAVA App

Wie kann man gesprochene Sprache sammeln und untersuchen?

Die verschiedenen Funktionen der Sprach-App PALAVA werden gezielt ausprobiert. Es können Fragen zum eigenen Sprachgebrauch beantwortet werden (Mitmachen), bereits vorhandene Aufnahmen von regionaler Sprache angehört werden (Anhören) und ausgewertete Ergebnisse auf Sprachkarten angesehen sowie Erklärungen dazu durchgelesen werden (Ergebnisse).

Station 3: Familiennamen entschlüsseln

Wie sind Nachnamen entstanden und welche ursprünglichen Bedeutungen liegen ihnen zugrunde?

Ein Rätselspiel über die Benennungsmotive und Bedeutungen von Familiennamen wird mithilfe eines Infokastens gelöst.

Am Ende der Unterrichtsstunde werden offene Fragen besprochen.

Weitere Informationen

Im Stationenlernen wird unter anderem die Sprach-App PALAVA vorgestellt, die die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe zur Erforschung der regionalen Alltagssprache in NRW entwickelt haben. Die App können sich die Schüler*innen kostenlos auf ihr Handy herunterladen. Eine Funktion der App ist das Einsprechen von gesprochener Sprache, das bei einer Station getestet werden kann. Dafür ist es hilfreich, wenn die Schüler*innen für diese Station den Raum (mit einer Aufsichtsperson) verlassen dürfen und mit ihrem eigenen Handy das Einsprechen an einem ruhigen Ort testen können.

Bei Interesse an den Lerninhalten und der Unterrichtsstunde, kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt

Sophia Lorenz

Telefon: +49 (0)228 9834 - 244
E-Mail: Sophia.Lorenz@lvr.de