Sie sind hier:
- Startseite
- Sprache
- Projekte
Schulprojekt
Forschung und Vermittlung ― Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 9
In einem Volontariatsprojekt am ILR wird Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 9 entwickelt, das den Schüler*innen die sprachliche Vielfalt in NRW, eine der buntesten Sprachregionen Deutschlands, interaktiv näherbringen soll. Im Stationenlernen werden die Schüler*innen selbst als Sprachforscher*innen aktiv. Sie untersuchen unter anderem regionale Unterschiede in der gesprochenen Alltagssprache, erkunden den Ursprung von Familiennamen und lernen die Sprach-App PALAVA kennen und bekommen so einen Eindruck davon, wie digitale Werkzeuge zum Sammeln von gesprochener Sprache in der Wissenschaft genutzt werden. Das Stationenlernen knüpft an die Inhalte im Lehrplan zum Thema Sprachvarietäten an und ergänzt diese durch anwendungsbezogene und praktische Übungen.
Detaillierte Beschreibung für Lehrkräfte
Für das Stationenlernen besuchen Sprachwissenschaftlerinnen des ILR Schulen in NRW und vermitteln innerhalb einer Doppelstunde (90 Minuten) Grundlagen regionaler Sprache in NRW und sprachlicher Selbstreflexion.
Zu Beginn der Unterrichtsstunde gibt es einen Impuls, wie regionale Variation von Sprache aussehen kann und was die Begriffe Standardsprache, Dialekt und regionale Alltagssprache bedeuten. Dann bearbeiten die Schüler*innen selbstständig in Gruppen von ungefähr 3-4 Personen die Stationen, in denen sie interaktiv und spielerisch sich selbst die folgenden Inhalte erarbeiten:
- Station 1: Phänomene zuordnen
- Station 2: Testen der PALAVA App
- Station 3: Familiennamen entschlüsseln
- Weitere Informationen
Kontakt
Sophia Lorenz
Telefon: +49 (0)228 9834 - 244
E-Mail: Sophia.Lorenz@lvr.de