LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Halloween

Ein Fenster ist mit dem Schriftzug „Happy Halloween“ dekoriert. Englische Sprache in deutschen Fenstern. Foto: LVR/CC BY 4.0 (1999_056a_16A/Archiv des Alltags im Rheinland)

Fledermäuse, Kürbisse und schwarze Katzen begegnen uns momentan auf Schritt und Tritt – Halloween steht vor der Tür. Kinder werden, verkleidet als Hexen, Geister und Monster, von Haus zu Haus gehen und Süßigkeiten sammeln. Der Brauch entstand in den USA und hat sich seit den 90er Jahren auch in Deutschland fest etabliert. Die Bezeichnung Halloween haben wir dabei gleich mitimportiert. Halloween ist nicht das einzige Wort im deutschen Sprachschatz, das erkennbar aus dem Englischen stammt: Action, Makeup, Meeting, Hardliner, Muffin, Wellness – die Liste ist lang, und sie wird immer länger.

Deutsch und Englisch sind beides germanische Sprachen. Bei vielen ähnlich klingenden englischen und deutschen Wörtern kann man deshalb von einem gemeinsamen „Vorfahren“ ausgehen: word und Wort beispielsweise stammen beide vom germanischen *wurða- ab, sea und See von germanisch *saiwi-. Es besteht hier eine klar sichtbare Verwandtschaftsbeziehung. Als die germanischen Stämme in verschiedene Gebiete abwanderten, verliefen auch die sprachlichen Entwicklungen des Deutschen und des Englischen unabhängig voneinander. Im 18. Jahrhundert begann der bis heute andauernde Prozess der Übernahme englischer Wörter ins Deutsche: debate, parliament und commission gelangten als Debatte, Parlament und Kommission ins Deutsche. In jüngeren Zeiten wurden Wörter komplett übernommen und lautlich nur wenig angepasst, wie Computer, welches im Deutschen großgeschrieben wird. Gleichwohl finden sich auch im Englischen Lehnwörter aus dem Deutschen, zum Beispiel kindergarten oder doppelganger.

Doch zurück zu Halloween: Das Wort wurde eindeutig dem Englischen entlehnt, doch dass das Wort mit deutschen Wörtern verwandt sein könnte, wird erst klar, wenn man sich die Geschichte des Wortes genauer anschaut: Halloween ist eine Kontraktion (das bedeutet, mehrere Wörter wurden zusammengezogen, um es zu bilden) aus all hallow even. Allhallows ist eine weniger geläufige Bezeichnung für Allerheiligen – hieran erkennt man schon in Ansätzen die Ähnlichkeit zum deutschen Wort. Hallow geht auf das altenglische hālga zurück, das ‚Heilige*r‘ bedeutet und eine Substantivableitung des altenglischen Adjektivs hālig ‚heilig‘ ist, und mit althochdeutsch heilag, heilīg ‘geweiht, heilbringend, zum Heil bestimmt, fromm’ verwandt ist.

eve oder even bedeutet ‚Vorabend‘ und kommt vom altenglischen æfen, was mit dem deutschen Abend und dem niederländischen avond verwandt ist. Alle diese Wörter gehen auf das westgermanische *afanþija, *afanðija zurück. Somit mag Halloween neu in die deutsche Sprache gekommen sein, doch Verwandte hat es hier bereits.

Literatur: