Sie sind hier:
- Startseite
- Geschichte
- Veranstaltungen
LVR-Landeshaus - Ort der Demokratiegeschichte
Das Landeshaus in Köln ist Sitz der Zentralverwaltung des Landschafsverbandes Rheinland (LVR) und Versammlungsort der Landschafsversammlung Rheinland sowie ihrer Ausschüsse. Seit der Fertigstellung 1959 ist das Landeshaus ein Ort der Begegnung und Wirkungsstätte lebendiger Demokratie.
Veranstaltungsflyer, © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte.
Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte zeichnet das belebte und in Nutzung befindliche Denkmal mit der Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“ aus. Denn im Landeshaus hat die kommunale Selbstverwaltung für den rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens ihr Zuhause.
Die Veranstaltung findet statt im Nordfoyer des LVR-Landeshauses, Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln, am 6. November 2025, 12 Uhr. Hier wird auch die Plakette enthüllt werden.
Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“, © Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.
Mit dem Projekt „Orte der Demokratiegeschichte“ verfolgt die gleichnamige Stiftung das Ziel, Demokratiegeschichte im wörtlichen Sinne nahe zu bringen. Auf der Deutschlandkarte markiert sie Orte der Demokratie und zeigt damit: In allen Regionen des Landes haben sich Menschen für Freiheit, Mitbestimmung und Menschenwürde eingesetzt. Weithin bekannte Orte stehen neben solchen, die mehr öffentliche Aufmerksamkeit verdient haben. Das Projekt will dazu motivieren, sich auch heute für Demokratie in Deutschland einzusetzen.
Über diesen Link gelangen Sie zur Karte mit den Orten der Demokratiegeschichte: https://www.demokratie-geschichte.de/karte/
Für den Landschaftsverband Rheinland organisieren die Veranstaltung das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte sowie die Fachbereiche 03 und 06 der Zentralverwaltung. Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte ist Kooperationspartner.
Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter lvr-veranstaltungsmanagement@lvr.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Einladung zum Download (PDF-Datei, 226 KB)
