LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Kolloquium: Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

29.6.-1.7.2017
Gemeinsames Kolloquium des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte mit den Universitäten Bonn, Mainz, München und Paris

Ort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Straße 133
53115 Bonn

Programm


Donnerstag, 29.6.2017
14.00h

Begrüßung durch Dr. Eckhard Bolenz

14.30-16.00h
Wirtschafts- und Sozialpolitik nach 1945, Moderation: Prof. Dr. Andreas Wirsching Jens Münster (Mainz), Zwischen Autonomie und Zeitgeist - ein Vergleich der Ökonomisierung des Mathematikunterrichts in Deutschland und Großbritannien von 1960 bis 2000 Anne-Kristin Hübner (München), Transatlantische Netzwerke nach 1945: Der Ökonom John Kenneth Galbraith als öffentlicher Intellektueller
16.00-16.30h Kaffeepause
16.30-18.15h
Rheinische Geschichte, Moderation: Prof. Dr. Joachim Scholtyseck, Dr. Helmut Rönz Christian Günther (Bonn), Gestapo Aachen Keywan Klaus Münster (Bonn), Karl Joseph Schulte (1871-1941). Person, Methode, Quellen Alena Saam (Bonn), Grenzsicherung im Nationalsozialismus
18.30h
Gemeinsames Abendessen in Bonn

Freitag, 30.6.2017
9-10.30h
Biographien des 19./20. Jahrhunderts, Moderation: Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix Kristina Milz (München), Wandler zwischen den Welten. Karl Süßheim (1878–1947): Jude, Deutscher, Orientalist Annette Lensing (Paris), August Haußleiter (1905–1989), Zeuge und Akteur der politischen Geschehnisse im Deutschland des 20. Jahrhunderts: ein biographisches und intellektuelles Porträt des „Großvaters der Grünen“
10.30-11.00h Kaffeepause
11-12.30h
Das automobile 20. Jahrhundert in der Forschung, Moderation: Prof. Dr. Joachim Scholtyseck/ Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix Alexander von den Benken (Bonn), Promotionsprojekt „Porsche“ Jasmin Niklas (Paris), „Baby you can drive my car“ – Käfer, Ente und Co. auf dem Weg vom Konsumprodukt zum Kultobjekt. Eine deutsch-französische Transfergeschichte
12.30-13.30h Mittagessen
14-17h
Workshops
17-18h
Diskussion der Ergebnisse im Plenum 18.15h Abendvortrag von Dieter Landenberger, Wirtschaftsarchive heute - Informationsmanagement am Beispiel der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Samstag, 1.7.2017
9-10.30h
Gefühle und Bedrohungsgefühle, Moderation: Prof. Dr. Andreas Rödder Anette Neder (Mainz), Emotionskultur deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg Lise Galand (Paris), Das Deutsche Kaiserreich und das Gespenst der Einkreisung: Verbreitung, Zirkulation und Entwicklung eines Begriffs in der Öffentlichkeit (1906–1914)
10.30-11.00h Kaffeepause
11-12.30h
Politische Kultur, Regierungs- und Behördenhandeln, Moderation: Prof. Dr. Andreas Wirsching Clemens Krauss (München), Vom Zusammenbruch der Bretton Woods-Ordnung zum Europäischen Währungssystem. Die Politik der deutschen und französischen Zentralbanken in den 1970er Jahren Franziska Walter (München), Staatliche Sicherheitskulturen in Bayern 1945–1972. Praktiken und Personal im Bayrischen Innenministerium, dem BLKA und BayLfV
12.30h
Verabschiedung und Abreise