Filme
Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten die Volkskundlerinnen und Volkskundler den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Sie sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen.
Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
Nachfolgend finden Sie Kurzbeschreibungen zu einigen unserer aktuelleren Filme.
Unser vollständiges Angebot können Sie in unserem
Filmkatalog (PDF-Datei, 933 KB) einsehen.
Bäume · Menschen · Sägen
Zweifall/Würselen 2018. Länge 40 Minuten. Buch und Regie: Andrea Graf
Mit umfangreichem Booklet und 10 Zusatzfilmen
mehr
Auszeit in Pützchen. Der Jahrmarkt vor der Haustür
Bonn 2017. Länge: 27 Minuten. Buch und Regie: Gabriele Dafft, Katrin Bauer. Mit umfangreichem Begleitmaterial und 30minütigem Bonusfilm
mehr
Von Blasorchester, Bürgerbus und Bauernhof. Innensichten eines Dorfes
Loikum 2017. Buch und Regie: Dagmar Hänel. Länge: 93 Minuten. Mit umfangreichem Booklet
mehr
"Eigentlich soll sich nichts ändern hier". Haus Esselt, die Menschen, die Kunst und die Zeit
Hünxe-Drevenack 2016.
Regie: Dagmar Hänel.
Länge: Hauptfilm 41 Min., 4 Zusatzfilme 17 Min.
mehr
Filmschätzchen: Vogelschießen bei der St. Sebastiani Armbrustschützen-Gesellschaft Herzogenrath anno 1250
Herzogenrath 1980, kommentierte Neubearbeitung in der Reihe "Filmschätzchen" 2015/16.
Buch/Regie: Dagmar Hänel.
Länge: 22 Minuten (Neubearbeitung), 29 Minuten (Originalfilm)
mehr
Saison|Sezon. Leben von der Landwirtschaft
Bornheim 2015.
Buch und Regie: Judith Schmidt.
Mit deutschen, polnischen und rumänischen Untertiteln
Länge: 46 Minuten.
Preis: 15 Euro
mehr
Lechenich auf 8mm - Erinnerungen an die 60er Jahre
Lechenich 2014
Länge: 65 Minuten
Buch und Regie: Andrea Graf
mehr
Muss langsam weg - Von der Flüchtlingsunterkunft zum Museumsobjekt
Titz/Opherten 2013
Buch und Regie: Dagmar Hänel, Carsten Vorwig
Länge: 30 Minuten
5 Zusatzfilme: 16 Minuten
mehr
"Hauptsache kein Schwein" - koscher und halal leben im Rheinland
Köln/Leverkusen 2014
Buch und Regie: Dr. Dagmar Hänel, Monika Grübel
mehr
Mit Gebet und Gebell. Tiersegnung und -wallfahrt als religiöse Handlungen
Bonn 2013.
Buch und Regie: Andrea Graf.
Länge: 50 Minuten.
Preis: 15 Euro
mehr
Filmbestellung
Sollten Sie an einem unserer Filme interessiert sein, nehmen Sie bitte mit Frau Scheibe Kontakt auf. Eine E-Mail mit Liefer-/Rechnungadresse und Filmwunsch reicht aus.
Telefon: +49 (0) 228 98 34 - 229
E-Mail: gabriele.scheibe@lvr.de
Eine Auswahl unserer Filme inklusive dazu gehöriger Zusatzmaterialien können Sie sich außerdem online über unser Portal Alltagskulturen im Rheinland ansehen.
nach oben