Sie sind hier:
Lautung & Grammatik
Das Pittermännchen - rheinische Verkleinerungsform mit Tradition
Die Dialekte des Rheinlandes unterscheiden sich in ihrer Grammatik und Aussprache an vielen Stellen von der deutschen Standardsprache. Doch das tun sie nicht willkürlich ‒ dahinter verbirgt sich ebenso ein System wie im Hochdeutschen. Und dieses System ist in mancherlei Hinsicht ziemlich komplex: So entsprechen dem 'hochdeutschen g' je nach Region im Rheinland bis zu vier unterschiedliche Laute, die in klar definierten Positionen auftreten, so zum Beispiel im Ripuarischen das /j/ im Anlaut eines Wortes: jut 'gut', Jaade 'Garten', jejange 'gegangen'. Und auch die Grammatik der Dialekte weist Besonderheiten auf. So zum Beispiel bei der Bildung von Verkleinerungsformen am Niederrhein (Männeke 'Männchen') oder bei der Verwendung von Präpositionen (nohm Marie jonn 'zu Marie gehen'). Solche Phänomene werden in dieser Rubrik näher vorgestellt.
- Besonderheiten der Dialekte in Lautung & Grammatik
- Bildnachweise