Sie sind hier:
Köln (Kölsch)
Der bekannteste Dialekt des Rheinlands ist zweifellos der Kölner: "Kölsch".
Kölsch ist ein Stück fränkisch-germanischer Sprachgeschichte. Entstanden ist es als Teil der fränkischen Sprachlandschaft am Rhein, die sich nach dem Ende des Römischen Reiches herausgebildet hat. Aus dieser Zeit stammt etwa noch das u in Dume 'Daumen', Duuf 'Taube', Huus 'Haus' oder Muus 'Maus'.
Kölsch – als Dialekt der Stadt Köln – ist der größte Dialekt im Rheinland und auch in Nordrhein-Westfalen. Ob es anderswo in Deutschland einen, gemessen an der Sprecherzahl, 'größeren' Dialekt gibt, lässt sich mangels verlässlicher Zahlen nicht sagen. In Berlin wird seit langem überhaupt kein Dialekt mehr gesprochen (das "Berlinisch" unserer Tage ist eine Umgangssprache oder ein Regiolekt). Der Anteil der Plattsprecher in Hamburg dürfte gegenwärtig weit unter dem Kölner Wert liegen.
Kölsch ist für manche Menschen die eigentliche "Muttersproch". In der Generation von Willi Ostermann (1876-1936) gab es noch zahlreiche Muttersprachler. Von den heutigen Kölsch-Sprechern und -Sprecherinnen werden die meisten Standarddeutsch und Kölsch gleichzeitig erlernt haben – wenn Kölsch nicht sogar ihre zweite Sprache (nach dem Hochdeutschen erlernt) war/ist.
In linguistischer Sicht ist der Kölner Dialekt eine "Sprache": mit eigenem Wortschatz, eigener Grammatik und eigenem Lautinventar. In Köln hat sich die Bezeichnung "kölsche Sproch" inzwischen auch durchgesetzt.
Das Verhältnis zwischen den Dialekten in der Stadt Köln (in ihren Grenzen von 1887) und in den seitdem eingemeindeten Orten beiderseits des Rheins ist bislang nur ansatzweise untersucht worden. Wo sagt man zum Beispiel Fleysch und heyß, wo Fleesch und heeß 'Fleisch, heiß'? Wie verteilen sich Oug und loufe bzw. Oog und lofe 'Auge, laufen'? Die ersten Varianten gelten jeweils als "stadtkölnisch", die zweiten als "landkölnisch" (bzw. "stadtkölsch" und "landkölsch"). Im rechtsrheinischen Stadtteil Dünnwald ist inzwischen beides zu hören (Cornelissen 2014).
Kölle, so singen die "Höhner", ist e Jeföhl - das Kölsche, so ließe sich ergänzen, nicht minder. Anders als etwa in Düsseldorf oder Münster hat es der Dialekt in Köln geschafft, zu einem (fast) unverzichtbaren Element der lokalen Identität zu werden. Ortsloyalität drückt sich in Köln durch den Gebrauch des Kölschen aus, ob man es nun symbolisch einsetzt oder in alltäglicher Kommunikation verwendet. Wer Kölsch spricht oder sich zu einem Kölsch-Kurs anmeldet, demonstriert, wie eng er sich mit der Domstadt verbunden fühlt. Kölsch hat einen hohen Gefühlswert. Kein Zufall ist es deshalb, dass hier die "Akademie för uns kölsche Sproch" gegründet wurde.
Außerhalb Kölns wird Kölsch oft mit "Rheinisch" gleichgesetzt. Wer einen rheinischen Dialekt spricht, von dem wird heute schnell gesagt, er spreche "Kölsch", besonders dann, wenn er aus der unmittelbaren Umgebung Kölns stammt, etwa aus Frechen oder Hürth. Kölsch war und ist medial besonders präsent, erinnert sei an die früheren Fernsehübertragungen aus dem Millowitsch-Theater. Heute sorgen Musikgruppen wie die Bläck Fööss oder BAP für die Bekanntheit einer Sprache, die von Menschen in Hannover oder Stuttgart wohl ebenso selbstverständlich unter "rheinisch" wie unter "kölsch" einsortiert wird. Wie das Öcher Platt klingt oder der Dialekt von Krefeld, wird man dagegen kaum wissen. Die Sprachwissenschaft geht davon aus, dass keine andere Ortssprache im Rheinland im Laufe der Jahrhunderte intensiver in ihre Nachbarschaft "ausgestrahlt" hat als das Kölner Idiom.
Es ist kaum noch zu überblicken, welche Sprachphänomene heute nicht alle das Etikett "Kölsch" angehängt bekommen: Dialekte und Regiolekte, aus Köln oder aus anderen Orten im Rheinland stammend, alltagssprachliche Äußerungen und sonntägliche Gottesdienste ("kölsche Mess"), Gespräche in den eigenen vier Wänden und Darbietungen auf der Bühne, 'tiefster' Dialekt und bloße Sprachfärbung – all das kann den Menschen "kölsch" vorkommen.
Im Januar 2019 ist das Buch "Kölsch. Porträt einer Sprache" erschienen.
Wie das Kölsche klingt, ist in der Sprechenden Sprachkarte zu hören: Köln .
Georg Cornelissen
Georg Wenker verschickte 1884/85 einen Fragebogen im Rheinland. Der Bogen umfasst 40 Sätze, die aus dem Hochdeutschen in den Dialekt übertragen worden sind. Wir haben den damals in Köln ausgefüllten Fragebogen für Sie "abgeschrieben". Der Bogen wird in Marburg aufbewahrt und kann auf der Homepage des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas angesehen und heruntergeladen werden.
Wenkersätze aus Köln (Nr. 26974)
- Em Winter flege de drüg Blädder durch de/ en d’r Lohch eröm.
- Et höht glich op zo schneie, da wehd et Wedder widder bester.
- Dunn Kolle en d’r Ovve, dat de Milch bahl ahn zo koche fängk.
- Dä goode ahle Mann es me’m Pähd durch et Ihs gebroche un en et kahle Wasser gefalle.
- Hä es vör veer ov secks Woche gestorve.
- Et Föhr wor zo heiß; de Kooche sin jo unger ganz schwatz ahngebrannt.
- Hä iß de Eier luhter ohne Salz un Peffer. (Hä deiht de … esse.)
- De Fööß du‘ mer ärg wieh; ich gläuv, ich hann se durchgelaufe.
- Ich ben bei d’r Frau gewääs un hann et ehr gesaat, un se säht, se woll et och ehrer Doochter sage.
- Ich well et och nit mieh widder dunn!
- Ich schlonn dich glich mem Kochläffel öm de Ohre, do Aap!
- Wo geihs d’ hin, solle mer met der gonn?
- Et sin schläächte Zigge.
- Mi leev Kind, bliev he unger stonn; de kot bihßen dich duht.
- Do häß hück am miehzte geleeht un bes ahdig gewääs; do darfs ehter no Huus gonn we de andere.
- Do bes noch nit groß genog, för en Fläsch Wing uhszodringke, do muß ehsch noch e Engkche wahße un größer wääde.
- Gangk, bes esu good un sag dinger Schwester, se sold de Kleider för öhr Moder fädig niehe un met ‘ner Böösch rein maache.
- Hätt‘ ste in gekannt! da wör et andesch gekumme un et däht bester öm in/ met im stonn.
- Wer hätt mer minge Korf met Fleisch gestolle?
- Hä däht esu, alz hätte se in zom Dräsche bestallt; se hann et ävver selvs gedonn.
- Wäm hätt hä dat neu Stööckelche verzällt?
- Mer muß hatt schreie, sönz versteit hä uns nit.
- Mer sin möd un hann Doosch.
- We mer gester Ovend zorök-/ heimkohme, looche de andere ald em Bett un wore faß am schloofe.
- Dä Schnei es diß Naach bei uns ligge geblevve, ävver dise Morge es hä geschmolze.
- Hinger unsem Huus stonn drei schön Appelbäumcher met ruhd Äppelcher.
- Künnt ehr nit noch e Amelang op uns waade, da gom mer met.
- Ehr dörft nit esu ´n Kindereie drieve!
- Uns Berg sin nit ärg huh; de öhr sin vill hühter.
- Wi vill Pund Woosch un wi vill Brud weld ehr hann?
- Ich verstonn üch nit, ehr mut e beßche haader kalle!
- Hatt ehr kei Stööckelche wieße Seif für mich op mingem Desch gefunge?
- Si Broder well sich zwei schön/ staaze neu Hüser en öhrem Gaade baue.
- Dat Woot kohm im vum Hätze!
- Dat wor Rääch vun inne.
- Wat seeze do för Vügelcher op däm Möörche?
- De Boore hann fünf Oohße un nüng Köh un zwölf Schööfcher för et Dörp gebraaht; de wollte se verkaufe.
- De Lück sin hück all erus op et Feld un haue et Kohn af.
- Gangk eckersch, dä brunge Hungk deiht d’ r nix.
- Ich ben met dä Lück do hinger üvver de Wiß en et Kohn gefahre.
Literatur:
- Georg Cornelissen: Die Kölner Sprachgeschichte nach 1500 – Ergebnisse und Desiderate der Forschung. In: Anna Karin/Silvia Ulivi/Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen. Akten der 31. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Bonn, 29. September – 02. Oktober 2013. (= Sprache in kulturellen Kontexten/Language in Cultural Contexts, 1). Bonn 2015, S. 67-83.
- Georg Cornelissen: Kölsch. Porträt einer Sprache. Köln 2019.
- Heribert A. Hilgers: Kölsch (Sprache). In: Jürgen Wilhelm (Hg.): Das große Köln-Lexikon, S. 277-279. Köln 2005.
- Adam Wrede: Neuer Kölnischer Sprachschatz. Mit einer Einführung von Peter Honnen. Köln 13. Auflage 2010.
- Wenkerbogen Köln (Nr. 26974). Forschungsplattform regionalsprache.de. [URL:https://regionalsprache.de/Wenkerbogen/QuestionnaireViewer.aspx?Id=47982].
- Foto "Kölner Rheinufer bei Nacht", fotografiert von Winkit, unter CC BY-SA 3.0- sowie GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht; Quelle: Wikipedia Commons.