Ältere Nachrichten
Rheinisches Weihnachtsgebäck
In der Weihnachtsbäckerei, gibt's so manche Leckerei...! Doch wie kamen die Leckerbissen zu ihren Namen? Spekulatius, Printe und Co. auf der etymologischen Spur
mehr
Winter
Zum Ende des Jahres steht er vor der Tür, ob auch der Schnee noch kommt, bleibt abzuwarten.
mehr
Karre oder Wagen?
Auch ein Gefährt mit nur einem Rad kann ein „Wagen“ sein.
mehr
#Blievjeck - Eenfach jeck
Kampagne gegen Isolation und für gute Laune in Zeiten von Corona – im Dialekt!
mehr
Im Gerstengarten
Straßennamen und Straßenschilder sind Wegweiser durch die Sprachlandschaft. Zum Beispiel, wenn sie ein 'g' enthalten.
mehr
„Ich kann es nicht begreifen“
Wenn wir etwas Irrationales, Schräges, Dummes zu verstehen versuchen, aber …
mehr
Mätes, Mertens, Martens - der Name "Martin" im Rheinland
Der bekannte Heilige hat im Rheinland seine Spuren nicht nur in Form von Bräuchen hinterlassen - auch die Namenlandschaft hat er geprägt
mehr
„Im Herbst stellt man die Gartenmöbel zurück in den Schuppen.“
Bald ist es wieder soweit – die Zeit wird umgestellt. Wir werfen einen Blick auf den Begriff Zeit.
mehr
Grillagetorte
Was immer wieder nachgefragt wird: Kuriose Wörter im Rheinland.
mehr
Bonner Straßennamen auf der Spur
Jeden Tag kommt man an zahlreichen Schildern mit Straßennamen vorbei. Die ursprüngliche Bedeutung der Namen bleibt dabei oft unklar.
mehr
Erste Exemplare gesichtet!
Trotz der derzeitigen sommerlichen Temperaturen – Weihnachten rückt näher.
mehr
Eine beerenstarke Region
Allein schon die Stachelbeere: Knurschel, Krükel, Knübel…
mehr
Europäischer Tag der jüdischen Kultur
malochen, zocken oder lau – Jiddisch ist in aller Munde
mehr
Jeck im Sunnesching
Ob Sonnenschein, Regen oder Schnee – Karneval kann man im Rheinland eigentlich immer feiern.
mehr
Ab in die Bütt!
Hitzewelle im Rheinland - da sind viele Menschen auf der Suche nach Abkühlung. Die Lösung: 'ne eiskalte Bütt!
mehr
Alles anders: I-Dötzchen in der Coronakrise
Gerade für die Schulanfänger ist der Schulstart unter Corona-Bedingungen eine besondere Herausforderung.
mehr
Schneemann
Wenn der Schnee drei Fuß hoch liegt und der Eismann Urlaub hat
mehr
Ein Freund, ein guter Freund …
… ist das Beste, was es gibt auf der Welt. Zum Internationalen Tag der Freundschaft
mehr
Plott in Brüggen und Born
Trotz Corona klappern die Mühlen der landeskundlichen Sprachforschung weiter. Beispielsweise in Brüggen und Born.
mehr
Dialekt und Demenz: „Unvergesslich. Ein Chor für Menschen mit Demenz“
Eine neue Dokumentationsreihe des ZDF begleitet einen Chor für Menschen mit Demenz. Es zeigt sich: An die Texte von kölschen Liedern erinnern sich die Teilnehmer*innen besonders gut.
mehr
Nachwuchs im Kölner Zoo
Die kleine Elefantenkuh "Leev Ma Rie" ist Mitte Juni zur Welt gekommen. Ihr "kölsch-birmanischer" Name ist ziemlich kreativ.
mehr
Tönnies - aus namenkundlicher Sicht
Der Familienname ist gerade in aller Munde. Doch woher kommt er eigentlich?
mehr
"Aber Fronleichnam fällt nicht aus!"
Auch im "Krisen-Modus" feiern wir den christlichen Feiertag. Doch woher kommt eigentlich sein Name?
mehr
ARD "Live nach 9": Der oder das Virus?
LVR-Sprachwissenschaftlerin Sarah Puckert zu Gast im Morgenmagazin
mehr
Velo, Fitz und Farrad
Ein Tag zu Ehren des beliebten zweirädrigen Fortbewegungsmittels
mehr
Uhreketteblummepottdeckelstrogkett
Lieferkette, Infektionskette, Fahrradkette: Hier geht es um die "Kette" und im Besonderen um die Wortkette
mehr
Fisselchen
Das Wort Fisselchen kennt man auch in Brandenburg. Der Schriftsteller Theodor Fontane hat es verwendet.
mehr
Homeoffice
Derzeit bestimmt die Arbeit am heimischen PC wohl den Alltag vieler Menschen. Was es mit dem Wort "Homeoffice" auf sich hat.
mehr
Corona op Kölsch
Nicht nur englische Lehnwörter entstehen während der Pandemie neu, auch die Sprecher*innen des Kölner Stadtdialekts werden kreativ
mehr
Jedold / Gedöld
Wo kene Schlössel pass, do schlüss Jedold op: ‘Geduld‘ in den Dialekten des Rheinlands
mehr
"Coronamäßige" Wortbildungen
Auch in der Sprache hinterlässt Corona Spuren
mehr
Sprachlicher Zweifelsfall "Virus"
Seit der Ausbreitung von Corona wundern sich viele auch über das grammatische Geschlecht des Virus.
mehr
Quarantäne – Isolierung auf Zeit
"Karantäne" oder "Kwarantäne"? Zur Aussprache und Entstehung eines derzeit allgegenwärtigen Wortes
mehr
"Bleib gesund!" - eine neue Routineformel entsteht
Nicht nur in unseren Taten werden wir zur Zeit besonders kreativ - auch mit unseren Worten
mehr
Ältestes Kölsch? Sensationeller Sprachfund
Uralte Inschrift in einem Deutzer Garten gefunden. Drei Wörte sind gut lesbar.
mehr
"Bliev einfach mit de Fott ze Huss"! – Eindringlicher Appell eines Kölner Feuerwehrmanns zur Corona-Lage
Op Kölsch und mit prägnanten Worten erklärt der Kölner den Ernst der Lage
mehr
Wiever, Möhne, Zimtzicke - Internationaler Frauentag am 8. März 2020
Seit über 100 Jahren wird der Internationale Frauentag begangen. Wir fragen uns zu diesem Anlass, wie es eigentlich um die Gleichberechtigung im Dialektwörterbuch bestellt ist
mehr
wat is that?
Zum Tag der Muttersprache am 21. 2. 2020
mehr
Bönnsch zu Beethovens Zeiten: 16. Fastelabend
Die vorerst letzte Folge der Serie von ILR-Sprachwissenschaftler Dr. Georg Cornelissen
mehr
Kölner Sessionsmotto 2019/2020
Warum "schleiht" das Kölner Herz?
mehr
Zeitung "Dat Bergsche Platt" veröffentlicht
Es ist eine kleine Sensation: Ein gerade einmal 21-jähriger Mann, Marc Real, beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit den Dialekten seiner Bergischen Heimat
mehr
WDR 4 Mittendrin: Sprechen mit viel Heimatgefühl
Die WDR-Sendung widmet sich dem Land der tausend Dialekte - NRW. Zu Gast ist LWL-Sprachwissenschaftler Dr. Markus Denkler
mehr
Die beliebtesten Vornamen 2019 – aus regionaler Perspektive
Jedes Jahr wieder gerne gelesen: Die Hitlisten der häufigsten Babyvornamen. Welche Trends gibt es hier bei uns in NRW?
mehr
"Erstmal zu Penny" – Lokale Supermarktnamen im Rheinland
Dialektaler Wortschatz begegnet uns im Alltag immer wieder, auch in den Namen zwei Filialen des bekannten Lebensmitteldiscounters
mehr
Alleinikowski. Über Regionalsprachliches in einer Romanübersetzung
Ein interessanter Wortfund zeigt, wie groß die sprachliche Herausforderung beim Übersetzen ins Deutsche sein kann
mehr
Wenn die Minna mit dem Köbes …
ILR-Sprachforscher Dr. Georg Cornelissen erklärt "Namen mal anders" in der WDR Lokalzeit am Samstag, 16.11.2019
mehr
Neues aus der Sprachwissenschaft: Kamelle! Kamelle!
Das Großprojekt "Dialektatlas Mittleres Westdeutschland" stellt passend zum Karnevalssessionsstart am 11.11.19 die ersten Sprachkarten zum Thema "Kamelle" vor.
mehr
Kultur trifft Digital: Das Rheinische Mitmachwörterbuch beim Kultur-Hackathon Coding da Vinci
Am 12. und 13.10.2019 durften die LVR-Sprachwissenschaftlerinnen Sarah Puckert & Charlotte Rein bei einer ungewöhnlichen Veranstaltung mitwirken: dem Kultur-Hackathon Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet
mehr
Plästert es schon oder fisselt es noch?
Das Rheinland hat viele kreative Regenbezeichnungen zu bieten
mehr
Ausflug nach Münster: Wo die Mischpoke Leeze fährt
Vom 11.09.–13.09.2019 fand an der WWU Münster die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung e.V. statt
mehr
Pützchens Markt
'Pütz' und 'Plute': Dialektale Spuren beim traditionsreichen Jahrmarkt in Bonn
mehr
Nordrhein-Westfälisch im Fernsehen
Sie kennen die Filmchen vielleicht: Sie laufen am Samstag im WDR-Fernsehen. Es geht um Apfelkitschen und Klümpchen.
mehr
"Jetzt aber mit Schmackes!"
Pressemitteilung 29.08.2019: LVR-Online-Umfrage "Redewendungen im Rheinland": Erste Ergebnisse liegen vor / Mitmachen erwünscht
mehr
Von wandernden Hosen
Nach den E-Scootern erobern vielleicht bald elektrische Hosen den deutschen Markt. Doch wie soll diese Erfindung heißen?
mehr
Moin - ein Gruß auf Wanderschaft
Immer öfter begegnet man der norddeutschen Begrüßung auch im Rheinland
mehr
Radiointerview zur Umfrage "Redewendungen im Rheinland"
LVR-Sprachwissenschaftlerin Sarah Puckert im Interview mit Radio Euskirchen
mehr
"Fotznspanglerei" - oder doch "Zängdokterwerkstuv"?
In Bayern hat eine Zahnärztin ihrer Praxis einen dialektalen Namen gegeben - geht das im Rheinland auch?
mehr
Radiointerview zur Umfrage "Redewendungen im Rheinland"
WDR 3-Sendung "Resonanzen" mit der LVR-Sprachwissenschaftlerin Charlotte Rein
mehr
WDR "Hier und heute" mit Georg Cornelissen
Am 26.6.2019 war der LVR-Sprachwissenschaftler zu Gast in der Sendung.
mehr
Redewendungen zum Weltkatzentag
Zum Weltkatzentag werfen wir einen Blick auf Redewendungen zu Katzen im Rheinischen Wörterbuch
mehr
Flitzpiepe?
Wissen Sie, wer oder was mit einer "Flitzpiepe" gemeint ist?
mehr
Mundart in der Stadt?
Der Arbeitskreis "Mundartinititative Euskirchen: Mir kalle Platt" hat am 27.05.2019 in einer gelungenen Veranstaltung sein neues Buch vorgestellt
mehr
Rheinische Redewendungen in Rheinbach
Im April und Mai 2019 nahmen die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe der Gesamtschule Rheinbach an einer Fragebogenerhebung des ILR teil. Nun gibt es die ersten Ergebnisse
mehr
Pänz, Blagen, Rabauke – Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni
Im Regiolekt gibt es Bezeichnungen für Kinder jeden Alters. Woher sie kommen und welche typisch für das Rheinland sind, lesen Sie hier.
mehr
Die beliebtesten Vornamen 2018 – aus regionaler Perspektive
Ben, Mia, Emma - so heißen viele deutsche Babys 2018. Doch unterscheiden sich die beliebtesten Namen innerhalb des Landes? Und welche Vornamen sind in Nordrhein-Westfalen besonders beliebt?
mehr
Die Eisheiligen in rheinischen Redewendungen
Das rheinische Wörterbuch beitet eine reiche Zahl an Redewendungen und Bauernregeln für jede Jahreszeit
mehr
Schulbesuch in Rheinbach
Sarah Puckert und Charlotte Rein besuchten im April und Mai die 9. Jahrgangsstufe der Gesamtschule Rheinbach und gaben einen Einblick in die Arbeit der Sprachabteilung des ILR
mehr
Alles Joode zum Moddertach!
Statt Blumengrüßen eine Vorstellung der Vielzahl an rheinischen "Mutter"-Bezeichnungen
mehr
Zum Tag des Buches am 23. April 2019
Das rheinische Buch der Bücher: das große Rheinische Wörterbuch
mehr
Der Lorenz brennt
Die Ostertage haben im Rheinland viel Sonne gebracht. Doch was hat der "Lorenz" damit zu tun?
mehr
Ostern im Schnee?
Das große Rheinische Wörterbuch hält auch zu Ostern viele Bauernregeln bereit
mehr
Kölsch - Dialekt oder Sprache?
Ist das Kölsche nun eine eigene Sprache oder ein Dialekt des Hochdeutschen? Eine häufig gestellte Frage im ILR
mehr
Der Dialekt von Merten (Bornheim) am 19. März 2019
Im Rahmen ihres Praktikums am ILR hat Christina Dick Tonaufnahmen in Merten gemacht
mehr
Karnevalsmottos 2019
Die Karnevalsvereine im Rheinland haben die Qual der Wahl: Gibts in diesem Jahr ein Motto auf Hochdeutsch oder im Dialekt?
mehr
Neuerscheinung: Kölsch. Porträt einer Sprache
Passend zum Kölner Karnevalsmotto "Uns Sproch is Heimat" ist ein neues Buch des ILR-Sprachwissenschaftlers Georg Cornelissen erschienen
mehr