LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Termine September

27.9.870
Weihe des karolingischen Kölner Doms durch Erzbischof Willibert

Die Weihe fand in Anwesenheit der Erzbischöfe von Mainz und Trier sowie des gesamten sächsischen Episkopats statt. Ob der Dombau unter Erzbischof Hildebold begonnen worden ist oder unter Erzbischof Gunthar, ist umstritten. Dieser alte Dom wurde im Zuge des gotischen Domneubaus im 13. und 14. Jahrhundert abgerissen.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Die Rheinlande im Hochmittelalter
Drei Könige Stadtpatrone von Köln
Erzbistum Köln

3.9.1597
Ermordung der Jakobe von Baden

Die Tat an der Ehefrau Herzog Johann Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg blieb ungeklärt. Sie stand möglicherweise im Zusammenhang mit der Jakobe angelasteten konfessionspolitischen Einflussnahme auf die Regierungsgeschäfte ihres als regierungsunfähig eingeschätzten Mannes.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
1521 bis 1609 – Die Rheinlande bis zum Ausbruch des Jülich-klevischen Erbfolgestreits
Das Herzogtum Kleve
Kurzbiografie Jakobe von Baden
Kurzbiografie Johann Wilhelm, Herzog von Jülich-Kleve-Berg

16.9.1852
Gründung der Firma „Phoenix, anonyme Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“ in Aachen

Der Sitz des Unternehmens war zunächst Eschweiler-Aue, später Köln. Ab 1853 erfolgte die Errichtung von neuen Produktionsanlagen in Laar (heute Stadt Duisburg), wo Ende 1854 der erste Hochofen errichtet wurde, und Kupferdreh (heute Stadt Essen). Durch zahlreiche Zukäufe und Fusionen war die Phoenix AG bald der größte Betrieb der deutschen Eisenindustrie (mit Großanlagen im gesamten Ruhrgebiet).
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
1848 bis 1871 - Zwischen Revolution und Reichsgründung. Durchbruch zur Industrialisierung
Ernst Poensgen, Industrieller
Stadt Duisburg

4.-9.9.1962
Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle ist auf Staatsbesuch in der Bundesrepublik Deutschland

Den Auftakt seiner sechstägigen Deutschlandreise machte De Gaulle (Amtszeit 1959-1969) in Bonn. Mit seiner Ehefrau und Bundeskanzler Konrad Adenauer fuhr er – umjubelt von mehreren tausend Menschen – durch die Stadt. Am Folgetag beschwor der Präsident von der Freitreppe des Alten Rathauses in einer Rede in deutscher Sprache die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich: „Es lebe Bonn! Es lebe Deutschland! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!“ Weitere rheinische Stationen seines Staatsbesuches waren Schloss Augustusburg in Brühl sowie die Städte Köln, Düsseldorf und Duisburg.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Ab 1945 - Die Geschichte Nordrhein-Westfalens von 1945 bis 2017
Stadt Bonn
Kurzbiografie Konrad Adenauer