LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Termine März

25.3.1247
Das Kölner Domkapitel beschließt den Abbruch des karolingischen Domes und den Bau einer neuen Kathedrale. Am 30.4.1248 vernichtete ein durch Fahrlässigkeit entstandener Brand große Teil des alten Domes. Am 15.8.1248 legte Erzbischof Konrad von Hochstaden den Grundstein für den gotischen Dom.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Erzbistum Köln
Konrad von Hochstaden
Ernst Friedrich Zwirner

16.3.1473
Eröffnung der Universität Trier

Erzbischof Jakob I. von Sierck hatte bereits 1455 zwei päpstliche Bullen für die Universitätsgründung erwirkt, kam jedoch nicht mehr dazu, die Gründung zu realisieren. Im Februar 1473 erwarb die Stadt Trier von Erzbischof Johann von Baden für 2.000 Gulden die päpstlichen Stiftungsprivilegien und eröffnete die Universität. Die Universität wurde am 6.4.1798 geschlossen. Die Gründung der heutigen Universität Trier erfolgte 1970.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Jakob von Sierck
Kurfürstentum Trier
Johann II. von Baden

21.3.1651
Kurrheinische Allianz

Bündnis der drei geistlichen Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier zur gemeinsamen Verteidigung. Da es ohne den evangelischen Kurfürsten von der Pfalz geschlossen war, war es kein Kreisabschied. Das Bündnis verstand sich jedoch ausdrücklich als offen für den Beitritt weiterer Stände auch aus anderen Reichskreisen. Am 2./12. April trat der oberrheinische Kreis dem Bündnis bei. Der Beitritt blieb zwar ohne praktische Folgen, die vereinbarten Truppenstärken reichten auch zur Verteidigung der Bündnispartner kaum aus, dennoch war hier erstmals ein Bündnis nach den Vorstellungen des Mainzer Kurfürsten entstanden, das als Vorläufer des Rheinbundes gelten kann.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Karl-Kaspar von der Leyen
Kurrheinischer Reichskreis
1609 bis 1794 - Vom jülisch-klevischen Erbfolgestreit bis zum Ende des Ancien Regime

17.3.1808
Napoleon I. erläßt ein Dekret, "die Juden betreffend", das so genannte "Schändliche Dekret ("décret infâme") Es beseitigte die Freizügigkeit und freie Erwerbstätigkeit der Juden und setzte für sie in wichtigen Punkten die Bürgerrechte außer Kraft. Es beeinträchtigte für fast ein halbes Jahrhundert Existenz und Erwerbstätigkeit der rheinischen Juden in entscheidender und oft einschneidender Weise.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Deutsche, Franzosen und der Rhein
1794 bis 1815 - Aufbruch in die Moderne. Die "Franzosenzeit"
Familie Oppenheim

nach oben