LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte
Logo LVR

Termine Juli

28.6.1258
Großer Schied zwischen der Stadt und dem Erzbischof von Köln

Darin erkannte die Stadt die Oberhoheit des Erzbischofs an, der Erzbischof seinerseits das Selbstverwaltungsrecht der Bürger. Das Schiedsverfahren führte Albertus Magnus durch.
Albertus Magnus,
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Theologe (Dominikaner), Universalgelehrter (um 1200-1280)
Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln (1238-1261)
785 bis 1288 - Die Rheinlande im Hochmittelalter
Erzbistum Köln

12.6.1604
Siegburger Vergleich regelt die Grenzverhältnisse zwischen dem Herzogtum Berg und der Herrschaft Homburg

Durch Vergleich mit dem Herzog von Berg wurden die Hoheitsrechte der Grafen von Sayn und Sayn-Wittgenstein eingeschränkt auf das Haus Homburg, den größeren Teil des Kirchspiels Nümbrecht und die ganze Vogtei und das Kirchspiel Wiehl, während ihre Rechte an den Kirchspielen Morsbach und Waldbröl und an einem Teil des Kirchspiels Nümbrecht zum bergischen Amt Windeck gezogen wurden.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Herzogtum Berg
Grafschaften Sayn
1521 bis 1609 - Die Rheinlande bis zum Ausbruch des Jülich-klevischen Erbfolgestreits

01.06.1848
Die erste Ausgabe der Neuen Rheinischen Zeitung unter der Leitung von Karl Marx erscheint in Köln

Während der Revolution 1848/49 erscheint die erste Ausgabe der „Neuen Rheinischen Zeitung“. Die von Karl Marx redigierte demokratische Tageszeitung wird zu einem essentiellen, überregional gelesenen Presseorgan der Revolution.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Karl Marx, Kommunistischer Philosoph (1818-1883)
Friedrich Engels, Sozialrevolutionär (1820-1895)
Der Kölner Arbeiterverein (1848/1849)
1815 bis 1848 – Vom Wiener Kongress zur Revolution

17.6.1945
In Köln wird die rheinische Christlich-Demokratische Union (CDU) gegründet

Sie wollte über Konfessionsgrenzen hinweg alle gesellschaftlichen Gruppen im Sinne einer "Unions- und Volkspartei" vertreten und kündigte den "Wiederaufbau unseres Vaterlandes" auf der Basis des Christentums und der abendländischen Kultur an. Sie unterschied sich darin von der in Berlin gegründeten CDU, die eine "Ordnung in demokratischer Freiheit" auf der Basis eines "christlichen Sozialismus" anstrebte und die Sozialisierung der Bodenschätze, des Bergbaus und anderer Schlüsselindustrien forderte.
Mehr dazu im Portal Rheinische Geschichte:
Konrad Adenauer, Kölner Oberbürgermeister und erster deutscher Bundeskanzler (1876-1967)
Leo Schwering, CDU-Politiker (1883-1971)
Johannes Albers, Christlich-katholischer Sozialpolitiker (1890-1963)
Ab 1945 - Die Geschichte Nordrhein-Westfalens von 1945 bis 2017